Memes @ the library

<![CDATA[ “Ein Mem ist eine Gedankeneinheit, die sich durch Kommunikation ihrer Träger vervielfältigt. Mit dem kulturellen Mem-Konzept als Pendant zum biologischen Gen veranschaulichte 1976 der Evolutionsbiologe Richard Dawkins das Prinzip der natürlichen Selektion, deren Grundeinheit Replikatoren von Informationen sind. Den Begriff erklärte er als selbst gewähltes Kunstwort, das sich auf den griechischen Terminus ??????, Mimeme … „Memes @ the library“ weiterlesen

<![CDATA[

“Ein Mem ist eine Gedankeneinheit, die sich durch Kommunikation ihrer Träger vervielfältigt. Mit dem kulturellen Mem-Konzept als Pendant zum biologischen Gen veranschaulichte 1976 der Evolutionsbiologe Richard Dawkins das Prinzip der natürlichen Selektion, deren Grundeinheit Replikatoren von Informationen sind. Den Begriff erklärte er als selbst gewähltes Kunstwort, das sich auf den griechischen Terminus ??????, Mimeme („etwas Nachgemachtes“) beruft.”

[via Wikipedia]
Im Weblog “Musings about librarianship” eines singaporischen Kollegen, dessen Lektüre sich immer lohnt, war letzte Woche ein Eintrag über Meme, die von Bibliothekarinnen/Bibliothekaren und Bibliotheken verwendet werden. Sehr schön zu lesen und anzusehen!]]>


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search