Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Druckfehler und die bösen E-Books

<![CDATA[Dieser Text von Rolf Schneider über Druckfehler in Büchern lässt mich ratlos zurück: Einerseits hat Schneider vollkommen recht, wenn er das Verschwinden des Korrektorats bemängelt. Aus meinem persönlichen Umfeld weiß ich, dass gerade an dieser Stelle immer häufiger gespart wird. Andererseits ist seine Erwähnung des E-Books am Ende seines  Textes völlig daneben. Was haben E-Books … „Der Druckfehler und die bösen E-Books“ weiterlesen

<![CDATA[Dieser Text von Rolf Schneider über Druckfehler in Büchern lässt mich ratlos zurück:
Einerseits hat Schneider vollkommen recht, wenn er das Verschwinden des Korrektorats bemängelt. Aus meinem persönlichen Umfeld weiß ich, dass gerade an dieser Stelle immer häufiger gespart wird.
Andererseits ist seine Erwähnung des E-Books am Ende seines  Textes völlig daneben. Was haben E-Books mit denn bitte schön mit Druckfehlern zu tun? Die können dort genauso häufig oder selten vorkommen, wie in einem gedruckten Buch.
Aber vielleicht hat Rolf Schneider ja nur noch nicht mitbekommen, dass Bücher seit Neuestem nicht mehr mit der Hand gesetzt werden.  “Druckfehler” entstehen nahezu immer beim Satz am Computer – und gut gemachte E-Books werden genau so wie ihre analogen Geschwister am Computer gesetzt!
Disclaimer:
Dieser Blogeintrag wurde von mir persönlich Korrektur gelesen und kann Fehler enthalten.
 ]]>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Flusskiesel (14. März 2012). Der Druckfehler und die bösen E-Books. netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s8ex


3 Gedanken zu „Der Druckfehler und die bösen E-Books“

  1. Mir ging es ja darum, dass sowohl E-Books als auch gedruckte Bücher am Computer produziert werden – der Begriff “Satz” ist da von mir wirklich nicht ganz richtig gewählt. Man könnte natürlich auch darüber diskutieren, ob das Setzen [sic!] von Kapitelmarken und Absätzen nicht auch in gewisser Weise “Satz” ist, aber das wäre Haarspalterei. 😉
    Die Unterscheidung zwischen “Schreibfehler” und “Druckfehler” ist gut formuliert!
    Sie zeigt auch, wie seltsam die Ansicht von Schneider ist:
    Die vermehrten Druckfehler sind auf Einsparungen im Prozess der Buchherstellung zurückzuführen – und die hat jetzt nichts mit Mails und Blogs zu tun.
    Eine Senkung der Toleranzschwelle gegenüber Fehlern kann ich übrigens nicht beobachten. Vielmehr gibt es mächtig Menschen, die das Internet nutzen und sicher haben davon mehr als ein paar Leute Probleme mit der Orthographie.
    Außerdem:
    Ob Briefe und Tagebuchnotizen früher alle immer fehlerfrei waren?

  2. Beim nochmaligen Überfliegen von Schneiders Einlassung fällt mir auf, dass Schneider von “Druckfehlern” bei Blogs und Emails schreibt, die, meint er, unsere Toleranzschwelle gegenüber Fehlern gesenkt haben. In beiden Fällen scheint es mir passender, von “Schreibfehlern” zu reden. Der Unterschied zwischen Druck- und Schreibfehler liegt darin, dass die Verantwortung für den Schreibfehler beim Schreiber liegt, die für den Druckfehler aber irgendwo bei den Beteiligten des Prozesses, der zum Druck führt. (Er kann natürlich auf eine ausgebliebene Korrektur eines Schreibfehlers zurückzuführen sein.)
    Für Schneider sind Emails und Blogeinträge anscheinend auch Resultate eines (technischen) Prozesses, der dem Verfassen nachgelagert ist, daher sieht er dort Druckfehler (falls er nicht bloß das Wort gewählt hat, weil die Fehler in “Druckschrift” gemacht sind).

  3. Ich stimme voll zu: worauf immer Schneider da zornig ist, die Ebooks trifft es zu Unrecht.
    Allerdings ist der Hinweis darauf, dass “Ebooks genauso wie ihre Geschwister am Computer gesetzt werden” so nicht richtig. Das ist abhängig vom Datenformat. Ebooks, die als PDF angeboten werden, sind gestaltet. Epub-Ebooks und andere XML-basierte Formate funktionieren ähnlich wie eine Webseite, die Anzeige ist abhängig von den Browsereinstellungen, vom Platz für die Darstellung etc.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.