<![CDATA[Da Klaus sich ja über diverse Probleme beklagt hat, hier ein paar Informationen dazu:
Das buecherei-Wiki und das netbib-Wiki habe ich dichtgemacht, weil ich die letzten Monate/Jahre täglich damit zu tun hatte, (potentielle) Spammer abzuwehren. In den letzten Jahren sind diverse Male Backups vom Provider und von mir eingespielt worden, weil angemeldete “Nutzer” das System – teilweise absichtlich – mit diversen Skripten zerschossen hatten. Costal, der Entwickler, hatte übrigens auch aufgehört, weil ihn die Spammer nervten…
Damals, als ich die Wikis installiert habe, gab es noch keine einfach zu installierende Mediawiki-Version. Wer sich nicht vorstellen kann, was die Pflege eines Wikis für Arbeit verursachen kann, mag sich mal die letzten Änderungen eines beliebigen Wikis (Beispiel Rezepte-Wiki, oder auch B.I.T.-Wiki) ansehen, dann bekommt man einen kleinen Eindruck, vor was für eine Aufgabe die Administratoren täglich gestellt werden. Die beiden “netbib-Wikis” wurden in den letzten Jahren auch nur von Peter Delin und Klaus rege und schreibend genutzt, beide habe ich ca. 1,5 Jahre vor der Schließung über die Probleme und entsprechende Alternativen informiert.
Zu den “technischen Problemen” der alten Einträge:
Das Zurückblättern von der ersten Seite klappte erst im zweiten Anlauf, mit Chrome und dem Internetexplorer testete ich, dass das “Weiterlesen”-Feature defekt ist. Ist der komplette Text der längeren Einträge verloren oder nur verschwunden? Permalinks für einzelne Einträge gibt es für die damaligen Beiträge nicht.
Als diese Weblog entstand und mit Beiträgen gefüllt wurde, gab es verschiedene – heute selbstverständliche – Features noch gar nicht:
- Die einzelnen Beiträge hatten damals keine separaten Felder für Titel und Beitragsinhalt. Es gab nur ein Feld dafür in der “Datenbank”. Die Beiträge wurden z.B. durch fett gesetzte Titelzeilen strukturiert.
- Es gab noch keine Permalinks. Auf Blogger mußte damals ein Tool nachinstalliert werden, um so etwas wie Permalinks zu generieren. Aus dem Grund kann man auf die meisten ganz alten Einträge hier nicht über Permalinks, sondern nur über die Suche zugreifen. Aus dem Grund ist auch kein vernünftiges “Weiterblättern” bei alten Einträgen möglich.
Wenn man aber als Autor oder Admin bei diesen permalinklosen Beiträgen das leere Titelfeld füllt, wird auch ein Permalink generiert (Beispiel: Erster Eintrag). Klaus hat natürlich Recht: Es wäre meine Aufgabe gewesen, damals hunderte vorhandene Beiträge von Hand mit einem Titel zu versehen. Es lag wohl daran, daß ich damals etwas Besseres zu tun hatte, evtl. kümmere ich mich nach meiner Pensionierung darum… - Kategorien und Tags gab es in den ersten Jahren natürlich auch noch nicht, darum haben ein paar tausend Beiträge hier nur die Kategorie “Diverses”
- Dieses Weblog lief erst auf Blogger.com, dann mit der Software b2, aus der dann WordPress entstand und hier eingesetzt wurde. Die Konvertierung unserer alten Einträge aus b2 zu WordPress hat damals Matt Mullenweg persönlich gemacht. Ich hatte ihn angesprochen, weil es mir wichtig war, keinen der alten Beiträge zu verlieren…
- Bei diversen gr0ßen Versionssprüngen gab es weitere technische Überraschungen, z.B. mit den deutschen Sonderzeichen. Obwohl nicht nur ich, sondern auch andere KollegInnen Stunden ihrer Freizeit geopfert haben, gibt es hier immer noch in alten Beiträgen verstümmelte Sonderzeichen.
Natürlich sind die alten Beiträge noch alle vorhanden, werden aber z.B. nach einer Suche – je nach verwendetem Template – nicht komplett, sondern nur gekürzt dargestellt. Nach einem Klick auf “bearbeiten” (der natürlich nur für AutorInnen dieses Weblogs zu sehen ist) muß man, wie oben beschrieben, den Titel des Eintrages nachtragen und schon wird ein Permalink generiert.
Solche technischen Probleme bekommt man natürlich nicht so mit, wenn man auf einer gehosteten Plattform unterwegs ist und sich nicht selbst um Funktionen seines System kümmern will bzw. muß. Beides hat Vor- und Nachteile…]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (9. März 2012). Zu unseren krassen technischen Problemen. netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s8eb
Eine von vielen möglichen Alternativen zu httrack ist der Klassiker wget. Vermutlich müsste dafür der PW-Schutz kurz aufgehoben werden.
Ein Vorschlag @Dr. Klaus Graf:
Benutzen sie ein Tool wie bspw. http://www.httrack.com/, um die Inhalte auf dem eigenen Rechner zu sichern. httrack kann auch mit Passwort geschützten Seiten umgehen. (Oder Sie verabreden ein Zeitfenster, in dem der Passwortschutz aufgehoben wird.)
Das Tool ist nicht besonders schwierig zu benutzen, mit ein bisschen gutem Willen und Zeit geht das. Man sollte mit 1-2 Stunden Einarbeitungszeit rechnen, danach kann man in wenigen Minuten Seiten downloaden.
Vorsicht: da die Wiki-Seiten wahrscheinlich externe Links beinhalten, sollte man bei den Download-Anweisungen Sorgfalt walten lassen, damit man nicht aus Versehen das ganze Internet herunterlädt 🙂
Edlef schafft es immer wieder, denkbar unpräzise auf klare Fragen zu antworten. Und er nutzt schamlos technisches Unwissen des Gegenübers aus.
Nochmals: Natürlich gab es keine Vorwarnung, wenn man das Ergebnis der Diskussion zu
///log.netbib.de/archives/2011/11/20/vom-verschwinden-des-netbib-wiki/
berücksichtigt. Es war keine Rede mehr davon (wie zuvor), dass bis zum Jahresende eine Lösung gefunden werden sollte.
Dass ich mit der Sicherung der Inhalte technisch überfordert war, hat ihn nicht für 5 Cent interessiert. Und mir ist es auch absolut wurscht, ob er wegen den Wikis einen finanziellen Mehraufwand hatte, da er dies nie uns gegenüber kommuniziert hatte.
Mir geht es um die eingefrorenen Inhalte (nicht um die Wikisoftware), die z.B. dank Edlefs eigenmächtigem unangekündigtem – das kann er ja nun nicht wegdiskutieren – Vorgehen auch nicht mehr direkt von Webcitation.org gesichert werden können und um die Weiterleitung von der bestehenden Adresse. Hier fehlt jeglicher konstruktive Ansatz seitens Edlefs.
Hallo Edlef,
an der Stelle einfach mal ein großes Dankeschön für die langjährige Pflege der “Mutter der Biblioblogs”. Ich weiß ja aus eigener Erfahrung, wie schwierig es sein kann, ein Blog mit möglichst allen Daten umzuziehen. Das ist leider nicht immer möglich oder eben nur mit Kompromissen. Das will/kann jemand, der auf Fremdhosting setzt, vermutlich nicht nachvollziehen, obwohl ja die Migration von Daten bei der Langzeitarchivierung immer noch ein ungelöstes Problem ist.
Danke für die netten Worte, Du weißt ja auch, was für Überraschungen bei Updates oder Umzügen lauern können und wieviel Zeit das Anpassen kosten kann 🙂
Danke für die Klarstellung! Über den Beitrag von Klaus habe ich mich sehr gewundert. Es ist doch alles andere als eine Selbstverständlichkeit, dass ein Blog bis zu den Anfängen zurück archiviert und die Beiträge alle ohne Probleme über die Suche oder das Monats-Archiv auffindbar sind. netbib bildet da eine rühmliche Ausnahme. Um das netbib Wiki ist es natürlich schade. Vielleicht hätte man es einfrieren können, so dass zu Doku-Zwecken der Stand erhalten geblieben wäre. Aber ich kann den Schritt auch absolut nachvollziehen, da ja fast 100% der Arbeit am Wiki für Spam-Abwehr draufging und das nur um ein totes Pferd weiter zu reiten.
“totes Pferd reiten” zur Pflege der Wikis trifft es ganz gut, danke Sebastian!
Die Wikis sind beide noch komplett vorhanden, nur sind sie jetzt ausschließlich für bestimmte Nutzer aufrufbar (falls Du Interesse hast…), u.a. für Klaus
Da Edlef den Eindruck erweckt, als mäkele ich zu Unrecht herum, einige Fakten und Fragen.
1. Nach der Diskussion in den Kommentaren
///log.netbib.de/archives/2011/11/20/vom-verschwinden-des-netbib-wiki/
sah es danach aus, als ob das Wiki erst einmal bestehen bleiben würde. Klare Aussagen von Edlef zu Weiterleitungen der bestehenden Adressen auf normale Internetseiten gab es nicht. Überhaupt gab es wenig klare Aussagen dazu.
2. Edlef hat ohne Vorwarnung mir mitgeteilt, dass er die Inhalte des Wikis vom Netz genommen hat. Auf eine Mail einige Tage später mit Nachfragen hat er nicht reagiert!
3. Wo und wann wurde dem Redaktionskollektiv mitgeteilt, dass bei den älteren Beiträgen die Autoren tätig werden müssen, damit die vollständigen Einträge sichtbar werden?
4. Wieso ist das Kürzen bei älteren Beiträgen überhaupt nötig? Wieso kann man nicht einfach die entsprechenden Befehle generell rauswerfen?
Dass Bibliothekare einfach eine Quelle ins Netz stellen, die sich als disziplingeschichtlich wichtig erweist und sich dann nur völlig unzureichend um die Sicherung des Zugriffs auf ältere Beiträge und gar nicht um externe Langzeitarchivierung kümmern, lass ich mal so stehen.
“Klaus hat natürlich Recht: Es wäre meine Aufgabe gewesen, damals hunderte vorhandene Beiträge von Hand mit einem Titel zu versehen.” Soweit hier der Eindruck entsteht, als hätte ich diese Forderung erhoben, weise ich das zurück.
Die Wikis sind noch komplett im Netz, nur jetzt durch Passwort gesichert. Wer möchte, kann gerne die Zugangsdaten erhalten.
Die Abschaltung war unvermeidbar, da sich dort die Spammer derart ausgetobt hatten, dass die Performance des gesamten Servers beim Hoster dramatisch in die Knie ging (obwohl ich nur wegen der Wikis die letzten Jahre monatlich eine ziemlich teure Speichererweiterung bezahlt habe).
Zu 1: Ich habe Klaus mehrfach und schon vor längerer Zeit mitgeteilt, dass die Wikis keine Zukunft mehr haben. Zitat aus einer Mail an Klaus (vom 2.April 2010) nachdem das netbib-Wiki mal wieder zerschossen war
Um Seiten auf andere Internetseiten weiterleiten zu können, müssen diese vorhanden sein.
Als Peter Delin – dem die Probleme natürlich auch aufgefallen waren – nach einer Lösung fragte, habe ich ihm am 18.09.2010 dieselbe Auskunft wie an Klaus mit einem ähnlichen Beispiel seiner Seiten gegeben. Er hat dann auch kurzfristig seine Seiten gesichert (http://dvdbiblog.wordpress.com/dvd-recherche/)
zu 2: Ohne Vorwarnung ist nicht ganz korrekt. Die dauernden Ausfälle der Systeme und meine Mails dazu hätten einem evtl. zu denken geben können (Stichworte “totes Pferd”). Als ich die Wikis abschalten mußte, stand der Server fast still, die Hotline des Hosters riet mir zu einem Update, das etwa doppelt so teuer wäre wie das jetzige Paket.
zu 3: Ich habe die Mails von vor ca. 7-8 Jahren leider nicht mehr, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auf Probleme durch Umstellungen, Updates, Versionswechsel fast immer hingewiesen habe.
zu 4: Das ist Geschmackssache und fast überall Standard, vgl. auch das Ergebnis einer Suche bei Search Archivalia: Dort werden die Suchergebnisse auch gekürzt ausgeworfen. Natürlich kann man das in den Einstellungen des Themes auch ändern…
Als ich schrieb “Klaus hat natürlich Recht: Es wäre meine Aufgabe gewesen, damals hunderte vorhandene Beiträge von Hand mit einem Titel zu versehen.” habe ich das tatsächlich ironisch gemeint…