Ja, die "heiß begehrten eBooks"!

<![CDATA[Schon der Teaser des Beitrags von T-Online bringt schön alle Klischees, die in einer “Onleihe”-Werbung (die wir ja nicht verschweigen sollen, wie kg meinte) so auftauchen. Zitiert wird auch der stellvertretende Leiter des Landesbibliothekszentrums mit der Aussage, das Angebot komme äußerst gut an. Genannt wird die Ausleihzahl von 7.600 bei einem Bestand von 6.000 Medien. … „Ja, die "heiß begehrten eBooks"!“ weiterlesen

<![CDATA[Schon der Teaser des Beitrags von T-Online bringt schön alle Klischees, die in einer “Onleihe”-Werbung (die wir ja nicht verschweigen sollen, wie kg meinte) so auftauchen. Zitiert wird auch der stellvertretende Leiter des Landesbibliothekszentrums mit der Aussage, das Angebot komme äußerst gut an. Genannt wird die Ausleihzahl von 7.600 bei einem Bestand von 6.000 Medien. Ein Umsatz von 1,26 soll also äußerst gut sein? Das wäre ein Umschlag von ca. 16. Bei einem Sachbuchbestand einer Hauptstelle einer ÖB gilt bereits 1,7 als mangelhaft, bei der Belletristik sind es 5 und mehr (vgl. “Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen”, Bd. 3, 8/1.2, S. 16f.). Klar, der Trend zeigt nach oben, müsste man bei einem 24/7 verfügbaren Bestand aber nicht mehr erwarten? – Immerhin bringt der Artikel auch Kritisches zum Lizenzmodell, das sich nicht einmal mehr grundsätzlich am DRM aufhängt, sondern an der Nachfragekurve neuer Literatur.
Update: In Berlin ist laut der Märkischen Oderzeitung immerhin 2011 ein Umsatz von 6,5 erreicht worden. Und hier das Themenportal von ddp direkt hat auch noch einen Artikel parat.]]>


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

7 Gedanken zu „Ja, die "heiß begehrten eBooks"!“

  1. Im schleswig-holsteinischen Onleihe-Verbund hat sich die Zahl der Ausleihen seit dem Start im September 2011 bis zum 29.2.2012 etwa verdoppelt. Allerdings ist die Entwicklung bei den Verbundteilnehmern durchaus unterschiedlich verlaufen. Derzeit ist festzustellen, dass ca. 1% der aktiven Leser die Onleihe als “Stammnutzer” aufsuchen und der Anteil der Onleihe-Ausleihen hochgerechnet ca. 1% der Gesamtausleihen ausmacht.
    Auch diese Angaben erwecken wohlmöglich einen falschen Eindruck. Es wäre daher m.E. wünschenswert, wenn man im Sinne von Open Data Zugang zu den statistischen Rohdaten hätte.

  2. Bei mir klingelt es einfach nicht, wenn ich “Apple” lese. Es klingelt aber, wenn ich “arvato” lese …. Man denkt, da sei noch richtig Musik drin, aber dann sind es am Ende nur Klingeltöne. Muss Verfolgungswahn sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search