<![CDATA[[Dieser Eintrag vom 23.02.12, blieb liegen] Ist die Schliessung Kirchlicher Öffentlicher Bibliotheken ein Trend, fragen sich die Nürnberger Nachrichten angesichts der Schliessung der Pfarrbücherei der Nürnberger Frauenkirche und stellt anhand einer Auskunft des St. Michaelsbundes einen gegenläufigen Trend heraus: “In den ländlichen Gegenden und den Randbezirken der Großstädte funktionieren die kirchlichen Büchereien ausgezeichnet, oft sind … „Pfarrbücherei der Nürnberger Frauenkirche wurde geschlossen“ weiterlesen
<![CDATA[[Dieser Eintrag vom 23.02.12, blieb liegen]
Ist die Schliessung Kirchlicher Öffentlicher Bibliotheken ein Trend, fragen sich die Nürnberger Nachrichten angesichts der Schliessung der Pfarrbücherei der Nürnberger Frauenkirche und stellt anhand einer Auskunft des St. Michaelsbundes einen gegenläufigen Trend heraus:
“In den ländlichen Gegenden und den Randbezirken der Großstädte funktionieren die kirchlichen Büchereien ausgezeichnet, oft sind sie auch gemeinsam von Kirche und Kommune getragen.”
Gefährdet seien Lagen, an denen im Stadtzentrum parallele Strukturen (KÖB und kommunale ÖB) bestünden.
Der Titel des Artikels “Weg vom Klischee düsterer Literaturgrotten” ist noch der Erwähnung wert …]]>
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen