Berliner Bibliothekswesen

<![CDATA["Viele Leser, wenig Geld", betitelt die Berliner Zeitung ihren Überblick über die Situation des Berliner Bibliothekswesens: Kaum angemessener Etat, Personalengpässe, Schliessungen. Die B.Z. weist auf die Forderung des Berliner Landesverbandes des dbv hin, ein Entwicklungskonzept für die Berliner Bibliotheken zu erstellen.]]>

<![CDATA["Viele Leser, wenig Geld", betitelt die Berliner Zeitung ihren Überblick über die Situation des Berliner Bibliothekswesens: Kaum angemessener Etat, Personalengpässe, Schliessungen. Die B.Z. weist auf die Forderung des Berliner Landesverbandes des dbv hin, ein Entwicklungskonzept für die Berliner Bibliotheken zu erstellen.]]>


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Ein Gedanke zu „Berliner Bibliothekswesen“

  1. Da werfen wir mal zur Entspannung einen Blick auf das Athener Bibliothekswesen:
    “Die Unibibliotheken Athens sind ein Witz, es wurden alle Abonnements für juristische Fachzeitschriften abbestellt, wegen der Kürzungen. Auch Bücher werden keine neuen mehr angeschafft, selbst die Netzzeitschriften können sie sich nicht mehr leisten. Die Bibliotheken sind veraltet, damit kann ich keine erstzunehmende Promotion mehr machen. Ich überlege, zu meinem Freund nach Berlin zu ziehen…”
    http://taz.de/Griechenlands-Sparkurs/!87684/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search