Index der und Zugang zu den OLC-SSG-Datenbanken

<![CDATA[Die Aufsatzdatenbanken OLC-SSG (Onlineconents Sondersammelgebiete) sind in einem Index hier auf der Seite des GBV http://www.gbv.de/gsomenu/?id=home aufgelistet. Einzelne Datenbanken findet man, indem man den Zweig “Online-Contents-Sondersammelgebietsausschnitte OLC-SSG” ausklappt und dann anklickt. Funktioniert nur in Hochschulnetzen. Geboten werden reine bibliographische Daten, keine Abstracts.]]>

<![CDATA[Die Aufsatzdatenbanken OLC-SSG (Onlineconents Sondersammelgebiete) sind in einem Index hier auf der Seite des GBV
http://www.gbv.de/gsomenu/?id=home
aufgelistet. Einzelne Datenbanken findet man, indem man den Zweig “Online-Contents-Sondersammelgebietsausschnitte OLC-SSG” ausklappt und dann anklickt. Funktioniert nur in Hochschulnetzen. Geboten werden reine bibliographische Daten, keine Abstracts.]]>


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

6 Gedanken zu „Index der und Zugang zu den OLC-SSG-Datenbanken“

  1. Die OLC, von denen oben gesprochen wird, haben nichts mit Nationallizenzen zu tun. Das sind lizenzpflichtige Metadaten, die von Swets an die Verbundzentrale des GBV geliefert werden. Auf der Seite http://www.gbv.de/benutzer/datenbanken/datenbanken_des_GBV ist es unten beschrieben. Dort kann man sich auch eine Tabelle (ca. 24.000 Zeilen!) mit allen in OLC enthaltenen Zeitschriften laden.
    Da über die ZDB die Besitznachweise aller dort katalogisierenden Einrichtungen verfügbar sind, kann man für Bibliotheken alle Artikel selektieren, die sie als Printausgabe besitzen. Das wird neuerdings u.a. als Solr-Index für Discovery-Systeme (VuFind, etc.) angeboten: http://www.gbv.de/wikis/cls/Vufind#GBV_Discovery

  2. Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Wie können sich denn Bibliotheken dafür freischalten lassen? Kostet das etwas, und wenn ja wieviel?
    Bei der VifaTec sind zwar die OnlineContents der OLC-SSG Technik zwar aufgelistet, aber trotzdem scheitert man an dem Anmeldefenster der OnlineContents 😉
    Viele Grüße,
    Steffi S.

  3. Funktioniert auch in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken, die sich ihre IP haben freischalten lassen, nicht nur UBs. Und außerdem sind einige OLC-Ausschnitte (ich weiß nicht, ob alle) über die Virtuellen Fachbibliotheken zugänglich, ohne IP-Beschränkung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search