<![CDATA[Der Hamburger Bildungssenator hat auf den Protest zur Nicht-Weiterführung der 9 Pilotprojekte in Hamburger Schulbibliotheken (wir berichteten) jetzt per Pressemeldung reagiert und die ganzen Vorwürfe zurückgewiesen:
- das Projekt war eh zeitlich begrenzt
- die Projektschulen waren privilegiert, mithin war es ungerecht hinsichtlich anderer Schulen, sie so gut auszustatten und
- es ist eigentlich Geld genug da (bei den Schulen), man werde darüber verhandeln.
Man bringt die Schulen gegeneinander auf (Privilegierungsvorwurf), beendet ein Projekt mit dem Hinweis auf seine zeitliche Einschränkung (ist das nicht das Wesen eines Projektes?) und sagt, dass “eigentlich” Geld genug da ist, Personalmittel (!!) durch die Schule selbst zu übernehmen. Ein Römer hätte nicht besser argumentieren können.
]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (26. Januar 2012). Römische Politik: Teile und herrsche! netbib. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/s8by
Ich bin traurig darüber, daß sich meine Befürchtung aus dem Juni 2010 anscheinend bewahrheitet: http://grosseeule.wordpress.com/2010/06/17/schulbibliotheksnetzwerk-hamburg/
Ein Gefühl von Fassungslosigkeit macht sich bei mir breit, daß man erst so viel Geld in die Hand nimmt und dann die Nachhaltigkeit nicht sichert.
Das Spiralcurriclum fällt irgendwo unter den Aspekt “hätte man vorher mehr Verbindlichkeiten geschaffen”. Aber wie gesagt – das war eher _meine_ Vorstellung bei der Bewerbung, es war kein explizites Projektziel. Im Sinne des Projektes lag eher der Gedanke der Unterrichtsanbindung und des individuellen Lernens vor, individuell geschaffen gemäß den Gegebenheiten der jeweiligen Schule. Abgesehen davon, dass erst mal die nötige Ausstattung/Infrastruktur geschaffen werden musste.
Aber auch ohne Schulbibliotheken machen Spiralcurricula in Bezug auf Methodenkompetenzen Sinn (da fließt auch die uralte Vorstellung vom fächerübergreifenden Unterricht mit ein). Mittlerweile werden die Schulen anscheinend auch immer mehr in die Richtung aktiv – nur erfindet hier (anscheinend) auch jeder das Rad wieder neu. Wer “zufällig” schon so was wie eine Bibliothek hat, baut sie dann auch ein, einfach weil es sich anbietet.
Ich meine eigentlich auch nicht, dass ich Herrn Rabe schelte. “Schuldige” such ich eigentlich nicht, zumal es ja derzeit nicht begründet inhaltlich als gescheitert gilt, sondern, ohne die Frage nach Sinn oder Unsinn zu stellen, für beendet erklärt wird. Am Ende kann ich auch damit leben, wenn Herr Rabe sagt, wie die Schulen was “schlankeres” finanzieren könnten – als Honorarkraft würde ich wohl nicht antreten, aber derzeit steht diese Option ja rechtlicherseits nicht mal zur Wahl (in Niedersachen wohl begrenzt wieder möglich, in Hamburg meines Wissens nach nicht).
Ich will nicht wieder so lange werden, es dreht sich vielleicht dann auch im Kreis… 😉
A propos “Spiralcurriculum” – hatten die Schulen das schon oder war das eine Vorstellung, die die Bibliothekare mitgebracht haben?
Auch diese Frage ist polemisch und die ehrliche Antwort kann Sie nur deprimieren. Aber vielleicht hilft es Ihnen auf der Suche nach denen, die dieses Scheitern tatsächlich zu verantworten haben, anstatt auf Herrn Rabe zu schelten. Nur dann besteht die Hoffnung, dass aus dem Scheitern eine Erkenntnis wächst.
Vielen Dank für die Antwort. Mit dem was Sie sagen, haben Sie vollkommen recht. Ich glaube zudem, dass gerade Bibliotheken – ganz allgemein, wenn auch nicht als einzige Berufsgruppe – sich extrem schwer damit tun, sich a) die Ergebnisse anderer zu Nutze zu machen und b) auch auf externe Experten zurückzugreifen (das Gefühl hab ich vor allem immer im IT-Bereich). “Projektiererei” ist sicher auch eine allgemein gern durchgeführte Übung. Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich etwas überrascht über die Vorgehensplanung beim allerersten Projekttreffen nach dem Stellenantritt war, z.B. wie wenig inhaltliche Forderungen an die teilnehmenden Schulen gestellt wurden, und wie einen Raunen durch den Raum ging, als unsere mit 2 Millionen geförderten Schulbibliotheken auf dem Bibliothekstagen in Leipzig als “Prots” (Abkürzung für Prototypen, aber mit eher scharfen “s”) bezeichnet wurden; gut, Immens ist auch nicht viel besser. Übrigens wurde das Projekt u.a. wohl durchaus betrachtet, allerdings meine ich mich zu erinnern, dass “jemand” sagte, es sei für Hamburg nicht praktikabel. Unter anderem…
Allerdings kann ich intern geäußerte Vorschläge – und “vielleicht” auch Kritik – nicht einfach auch nach außen tragen. Wenn ich/wir etwas nach innen sagen oder nach außen tragen, dann tun wir das aus der Position einer Fami-Stelle mit mehreren “Dienstherren” und verteilten “Loyalitäten” heraus (Schule, Bildungsbehörde, Kulturbehörde, Projektleitung, Bücherhallen etc.) – hoffentlich klingt das nicht (zu) zynisch oder gar selbstmitleidig…
Ich bin von der Grundannahme, dass die Schulen sehr individuelle Voraussetzungen hätten, entsprechend auch eine sehr individuell zu gestaltende Einbindung der Bibliotheken nötig sei, nicht sonderlich überzeugt – zmdst. nicht prinzipiell. Für mich lag der Gedanke, dass die Schulbibliotheken (quasi) mit gemeinsamer Anstrengung in die Rahmenpläne integriert werden müssten (Stichwort oder Ziel “Spiralcurriculum” für den dort genannten und ausgeführten fächerübergreifenden Aspekt Medienkompetenz) viel näher; auch viel näher als vielleicht – unterschwellig – einen Eventcharakter zu fördern. Dazu hätten viel mehr gemeinsame und verbindliche Treffen von Lehrern (!), Schulleitungen, Bibliothekaren und Projektleitung im Rahmen des Projekts stattfinden können. In diesem Rahmen ist es dann auch wichtig, zu betonen, dass wir alle keine Lehrer sind und dass Zusammenarbeit der Kern der Sache ist, wo “beide” Seiten ihre Kompetenzen einbringen. Das hat das Projekt aber von den Schulen nicht (so deutlich) klargestellt gefordert, weswegen es ein mühseliger Prozess jeweils vor Ort war/ist. Das ist ausdrücklich nur meine Meinung, ohne alle weiteren Facetten und Argumente. In der ein oder anderen Form wird mir auch bisweilen (nicht nur von Projektseite) gesagt, dass meine Vorstellungen nicht besonders realistisch seien. Ich gebe auch offen zu, dass ich den Eindruck habe, dass an anderen Schulen teilweise mehr die “Macher” sind, weswegen ich denke, dass ich gar nicht besonders gut geeignet bin, für dieses Projekt Position zu beziehen. Eigentlich ist es wirklich auch nicht unsere Aufgabe. Persönlich nehme ich Kritik übrigens nicht 🙂
Allerdings, und deswegen würde ich es auf der Schulebene nicht als versaut oder gescheitert bezeichnen, hat sich in allen Schulen vieles dahin bewegt, dass die Schulbibliotheken mit ihren Potentialen immer stärker eingebunden werden – inwieweit das gelungen ist, nun, dafür wäre eben die Evaluation bzw. die Projektleitung da. Streicht man die Sommerferien 2010 weg, dann stehen die meisten von uns auch erst seit knapp einem Jahr und ein paar zerquetschten Monaten richtig aufgestellt da (Gründe sind Umbauten, Einrichtung, technische Voraussetzungen, Umgang mit Altbeständen etc.); das ist nicht viel Zeit, auch wenn es häufig so wirkt, weil das Projekt “2008 beschlossen wurde”, aber tatsächlich Stellen erst ab 2010 besetzt wurden. Mittlerweile ist es bei uns an der Schule so, dass ich in der Planungsgruppe für ein Methodencurriculum angekommen bin, das ein zaghafter, aber wichtiger Schritt ist (man glaub kaum, wie schwierig dabei Einigkeit über Ziele, Inhalte und Vorstellungen für eine ganze Schule herauszuarbeiten, wo schon Zeit grundsätzlich Mangelware ist – und dann noch die Bibliothek zu platzieren). Allerdings ist die Arbeit daran nicht besonders motivierend – oder sinnvoll-, wenn die Schulbibliothek nicht (mehr) als Konstante einbezogen werden kann.
Entsprechend den Projektvorgaben, haben sich die Angebote und Schwerpunkte an den Schulen sicher unterschiedlich ausgeprägt. Die Grundschulen haben für alle Klassen meist feste Zeiten und Angebote in der Woche (was bei zwei- bis dreihundert Schülern möglich ist); zmdst. eine bietet auch in den Ferien ausgedehnte Angebote für die Kinder der Umgebung an (so “billig” kriegt man das nie wieder). Die weiterführenden Schulen haben unterschiedliche Schwerpunkte bei konkreten Kursangeboten, Unterrichtsanbindungen oder der individuellen Betreuung, haben aber auch die Herausforderung sehr viel mehr Schülern (800 bis weit über 1000) im Alter von ca. 10 bis 18 in Räumen mit 150 bis ca. 300 Quadratmetern (man bedenke, dass die Schulen baulich nicht auf Ganztagsbetrieb ausgerichtet wurden) gerecht zu werden – solche Befunde könnten aber auch in die Neuplanung von Schulen einfließen, auch wenn sie nicht mal besonders bibliotheksspezifisch sind.
Und eine wesentliche Kritik kann ich mir nicht verkneifen: selbst wenn die Kommunikation schlecht ist, dann ist die Bildungsbehörde (mit Herrn Rabe als obersten Entscheidungsträger) dennoch Projektteilnehmer und auch -initiator. Sie hat jederzeit Zugriff auf die vorhandenen Ergebnisse oder kann diese Einfordern bzw. Vorgaben machen, sehr viel mehr als wir vor Ort das können. In der Entscheidung zur Schließung (die ist es effektiv), fließen sie aber nicht zur Begründung ein.
Ansonsten, ich bin Hamburger (eigentlich Aachener), aber mich faszinieren tickende Schuldenuhren durchaus sehr. Ich halte Herrn Rabe persönlich auch nicht für völlig unbedacht und ich halte sein Leitmotiv der Priorisierung für durchaus richtig und nachvollziehbar bei der Kassenlage. Andererseits fomuliert er schon sehr offen oder… undiplomatisch, wenn er im Bezug auf das Sparen von Hamburgs “hysterischer Medienszene” und dem “unehrlichen Unipräsidenten” spricht (http://www.spd-bergedorf.de/einzelansicht_7.html?&tx_ttnews%5Bpointer%5D=6&tx_ttnews%5Btt_news%5D=196&tx_ttnews%5BbackPid%5D=8&cHash=61a75f93de4df07136a142ccfa32b6f4).
Seinen Satz im November ’11 “Was glauben sie, wie viele Projekte bei mir an der Behörde rumgeistern, das will ich nicht mehr; ich will fest verankerte Konzepte” (sinngemäß) fand ich durchaus nachvollziehbar. Andererseits ruft er selber neue Projekte wie die kostenlose Nachhilfe (http://mobil.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article2128615/Senat-Fast-8000-Schueler-erhalten-kostenlose-Nachhilfe.html) ins Leben. Andere, wie die Kulturagenten (http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1606746/), das bereits die Vorgängerregierung unterstützte, findet er gut.
An anderer Stelle – es geht eigentlich um die Primarschulen (vor drei Jahren) – argumentiert er eigentlich im Sinne unseres Projektes, wenn er sagt:
“Sie haben völlig recht, das Elend ist, dass sich insbesondere die SchülerInnen, die im Bildungssystem abgekoppelt werden in einigen Stadtteilen massieren. Diese Stadtteile kann man genau bestimmen. Wir haben mit einer kleinen Anfrage nach den Bildungsabschlüssen die Zahlen bekommen. Ein Fünftel der SchülerInnen in nur drei von 22 regionalen Schülerentwicklungskonferenzen schafft nicht mal den Hauptschulabschluss. Das sind Wilhelmsburg, Lurup-Osdorf und Billstedt-Horn. Das ist ein zentrales Problem. Aber gerade die Tatsache, dass sich die schwierigen SchülerInnen auf bestimmte Stadtteile konzentrieren, zeigt, dass Strukturreformen, die ich im Grundsatz für richtig und notwendig halte, in ihrer Auswirkung von vielen Bildungsinteressierten völlig überschätzt werden. Denn ‘Eine Schule für Alle’ genauso wie eine Primarschule wird in diesen Stadtteilen im Großen und Ganzen wenig bringen, solange viele leistungsstarke SchülerInnen auf Blankenese und Wellingsbüttel konzentriert sind.” (http://www.tiesrabe.de/89.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=172&tx_ttnews%5BbackPid%5D=56&cHash=eee449273f).
Ich bin übrigens in Wellingsbüttel zur Schule gegangen (wir hatten eine Schulbibliothek mit verstaubten Büchern, die 1h in der Woche auf hatte) und arbeite nun an einer Schule in Lurup…
Also kurz: Wenn ich in einer klar definierten Kosten-NUTZEN-Rechnung, wobei der Nutzen sich durchaus an den bildungspolitischen Zielen orientieren soll, auf irgendeiner Priorisierungsskala als zu teuer bewertet werde, dann gäbe es keinen Grund uns als “hysterische Interessengruppe” zu gebären, sondern wir hätten das zu akzeptieren. Aber ich habe das Gefühl, wir werden nur als Kostenstelle neben einer zu erreichenden Einsparsumme betrachtet. Wie gesagt, ihre Forderung nach Ergebnissen ist richtig, aber wie ebenfalls gesagt, die Behörde sollte diese Bewertungsgrundlage haben.
Ein Projekt hat einen Anfang und ein Ende. Es hat Ziele und Vorgaben, die nachvollziehbar formuliert werden. Es gibt Zwischenziele, Milestones und sonst allerlei mehr, um zu sehen, ob das Projekt auf dem richtigen Weg ist und gegebenenfalls steuernd eingreifen zu können. Ein Projekt hat eine Dokumentation – vom Anfang bis zum Ende. (Anm. off topic: Es empfiehlt sich, mit den Zwischenergebnissen Lobbyarbeit zu betreiben, damit das Projekt als Standard weitergeführt werden kann.)
Davon abzugrenzen ist ein Sonder-Budget, dass man mal wild unters Volk schleudert
Wenn jemand sich mit Schulbibliotheken beschäftigt, dann schaut er sich im deutschsprachigen Raum die Situation in Hessen und in Südtirol an. Vorher – wäre wünschenswert, oder?
Eine HH Abordnung war 2009 auf dem Österreichischen Bibliothekartag in Graz – Themenschwerpunkt Schulbibliothek: hier mal ein Programmbeispiel: http://www.bibliothekartag.at/2009/nextgen/programm20090916t05o04.htm
Haben Sie diese Erkenntnisse eingearbeitet? Oder lieber mit viel Geld das Rad neu erfunden?
Und wie wird ein Bibliothekar zum “Schulbibliothekar”? Indem er in einer Schulbibliothek arbeitet?
Bitte nehmen Sie es nicht persönlich, Herr Zeumer, natürlich sind Sie mit Ihrem Engagement und der Arbeit mit den Schülern das letzte und schwächste Glied in der Kette und ich zweifle keine Sekunde, dass die Schule diese Unterstützung schätzt. Sie bekommen es nur deshalb ab, weil Sie sich der Diskussion stellen, das wiederum schätze ich sehr. 🙂
Ich bin deshalb zornig, weil ich den Eindruck habe, dass mit dieser Art der Projektbehandlung eine große Chance versaut wurde. Und natürlich bin ich darüber hinaus auch noch Schwäbin…
Auf verweisungsform.de hat Tobias Zeumer noch sehr ausführlich die Situation in Hamburg geschildert.
Liebe Frau Drauz,
halten sie es wirklich für vergleichbar, wenn Südtirol seit 21 Jahren einen Gesetz zur Förderung der Schulbibliotheken und eine Einwohnerzahl von einem Viertel von Hamburg hat? Das “vor allem hauptamtliches Bibliothekspersonal” dürfte auch nicht so billig sein. Ich habe jetzt keine tiefgründige Recherche durchgeführt, sondern mich an diesen offiziellen Informationen orientiert: http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/schulbibliotheken.asp; deswegen ist die Frage auch aus ernsthafter Neugier heraus gestellt.
Und das Sie keine Ergebnisse finden liegt daran, dass dieses Projekt die Evaluation durch die Uni durchführen lässt und einen Termin dafür festgelegt hat. Ich sage Ihnen ganz ehrlich, die Planung des Projektes hat schon seine Knackpunkte und es hätte an einigen Stellen organisatorisch vielleicht besser laufen können (nicht zuletzt bei der Informationspolitik), aber wir an den Schulen stehen ganz weit unten in dieser (Planungs)Kette…
Aber die Behörde, die BSB, ist Teilnehmer des Projektes, sie kennt die Ergebnisse und die Ziele – oder könnte bzw. sollte sie kennen; und da es wirkt, als ob die Entscheidungsträger sich nicht über das Projekt ihrer Behörde (das nicht ihrer Regierungsverantwortung entstammt) informiert haben, ist beinah was uns am meisten ärgert.
Sie könnten auch recht haben, dass es sich hier um Besitzstandswahrungsängste handelt. Wer weiß, vielleicht ist die Sache jetzt schon vom inhaltlichen Anspruch gescheitert – das Projekt hätte viel mehr formale Forderungen mit einen ausgereifteren inhaltichen Fahrplan stellen sollen; aber das ist nur meine Meinung – und das ist eine Sache, die eine Evaluation auch feststellen könnte. Ich sehe zwar durchaus, dass wir auf einen guten Weg sind, auch wenn es vielleicht nicht der geradeste zu einem nicht mal in Träumen vorgestellten Schulbibliotheksgesetz war.
Aber wenn es sich um Besitzstandswahrungsängste in Folge eines fehlgeschlagenen Projekts handelt, dann sollte auch einfach DAS festgestellt werden, statt damit zu argumentieren, dass es zu teuer und ungerecht sei.
So zwischen Tür und Angel… 🙂
Machiavelli war Florentiner 🙂
Vielleicht sollten wir mal in Südtirol nachfragen, wieviele Schulbibliotheken man dort mit diesen Budgets hätte betreiben können?
Ich bin auch noch nicht über irgendeine verlässliche Studie gestolpert, in wie weit diese Projektbibliotheken erfolgreicher waren als die Dutzende, die mit Bordmittel betrieben werden. Alles was ich wahrnehme, ist mühsam durch den “guten Zweck” verbrämte Besitzstandswahrungsangst. Ich mag mich täuschen.