<![CDATA[Die Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda und ihr Förderverein verkaufen in mehreren Aktionen die übrig gebliebenen Bücher (nachdem andere Öffentliche Bibliotheken und Kindergärten und Schulen einen Teil des Bestandes übernommen hatten), ca. 60 % des Gesamtbestandes der ehemaligen Stadtteilbibliothek Neue Zeit. [via Thüringer Allgemeine]]]> OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (19. … „Buchmarkt in Sömmerda“ weiterlesen
<![CDATA[Die Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda und ihr Förderverein verkaufen in mehreren Aktionen die übrig gebliebenen Bücher (nachdem andere Öffentliche Bibliotheken und Kindergärten und Schulen einen Teil des Bestandes übernommen hatten), ca. 60 % des Gesamtbestandes der ehemaligen Stadtteilbibliothek Neue Zeit. [via Thüringer Allgemeine]]]>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (19. Januar 2012). Buchmarkt in Sömmerda. netbib. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s8bm
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Ich würde gerne folgende Seite http://www.veroeffentlichen-heute.de
zum Thema Entwicklung auf dem Buchmarkt vorschlagen. Für jeden, den diese Thematik interessiert gibt es dort wirklich gute Infos