Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kamishibai

Wechselrahmen statt Bilderbuchkino in der schleswig-holsteinischen Leseförderung. Hier ein emphatischer Bericht in shz.de. OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (26. November 2011). Kamishibai. netbib. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s87b

Wechselrahmen statt Bilderbuchkino in der schleswig-holsteinischen Leseförderung. Hier ein emphatischer Bericht in shz.de.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (26. November 2011). Kamishibai. netbib. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s87b


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

6 Gedanken zu „Kamishibai“

      1. Zu Nordhorn Nordenham auch ein interessanter Presseartikel: von 2004:
        “Den Kindergärten hatte der Büchereileiter die kleine Bühne vorgestellt. Daraufhin stellte die Jugendhilfe zehn Kamishibai her. Mitarbeiter der Bücherei der Bücherei malten die kleinen Bühnen an und verkauften sie zum Selbstkostenpreis für 20 Euro an die Kindergärten. 18 Foliensätze – 50 sind geplant – liegen bereits vor. ”

        Wir nutzen es zusätzlich noch als Papiertheater – echtes 3D: Man baut ein rechteckiges Gestell aus dünnen Holzleisten im Bühnenformat und klappt es hinten an das Kamishibai. Von oben lassen sich Kulissen abhängen und Klemmlampen dienen als Bühnenbeleuchtung. Beleuchtet man von hinten und mit schwarzem Karton um das Gestell, hat man ein Schattentheater. Bühne beim Schattentheater mit Architektenpapier zukleben. Bei Papiertheater perspektivisch von vorne nach hinten verdichten, damit man die Bühnenränder nicht sieht. Nicht mehr als 10 bis 15 Kinder, sonst kriegen viele Kinder nichts mit. Das schränkt die Brauchbarkeit schon etwas ein, es sein denn, man nutzt es als “virales” Kamishibai: Während der Ausleihzeit klappt der der Erzähler in der Kinderbibliothek unangekündigt sein Kamishibai auf und legt los mit einer kurzen Geschichte. Häppchen-Kamishibai für zwischendurch.

      2. Ich denke, das “bundesweit einzigartig” bezieht sich hier nicht auf den Kamishibaieinsatz generell, sonder auf einen gezielt bibliotheksorientierten landesweiten Ansatz, der nun alle Büchereien Schleswig-Holstein durch entsprechende konzeptionelle Rahmenbedingungen darin unterstützt und begleitet, das Kamishibai als zentrales Element der Lesefrühförderung wie auch im Schulunterricht bis hin zur Seniorenarbeit einzusetzen. Dazu gehören deshalb auch ein landesweiter Bildkartenverleih-Service zu beliebten Bilderbüchern und begleitende Fortbildungen, die einen langfristigen Einsatz der Materialien gewährleisten sollen. Das stellt natürlich nicht in Frage, dass es auf kommunaler Ebene – wie etwa in Nordenham wirklich vorbildlich umgesetzt – ebenso Erfahrungen und Beispiele für den Einsatz des Kamishibais gibt. Ein BuB-Artikel wird im Februar auf solche Initiativen verweisen, zugleich aber auch dazu ermutigen, dass andere Fachstellen der Länder möglicherweise ähnliche Wege gehen könnten, um über zentrale Dienstleistungen gerade auch ganz kleinen Büchereien einen sachgerechten Einsatz des Kamishibais als regelmäßiges Instrument in der Leseförderung zu ermöglichen. Im Fokus steht hier also die Bedeutung zentraler Dienstleistungen speziell für diese Erzähltform, weil es für einzelne Büchereien oft schwierig ist, sich die nötigen Materialien zu beschaffen oder praktische Unterstützung für die vielfältigen kreativen Einsatzmöglichkeiten zu erhalten. Hier können und möchten die Angebote der Büchereizentrale eine landesweite Praxishilfe bieten und so gleichzeitig zur Kontinuität und Langfristigkeit solcher Vermittlungswege in der Leseförderung beitragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.