infobib meldet: Die Kultusminister der Länder haben Verlagen vertraglich zugesichert, mittels Überwachungssoftware auf Schulrechnern nach “Plagiaten” (gemeint sind urheberrechtlich geschützte Materialien) suchen zu dürfen. Paragraph 6, Absatz 4 aus dem “Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach § 53 UrhG” (PDF) Nicht schlecht! Satirischer Gedanke: Ich mache jetzt mit dem Börsenverein einen Vertrag, dass … „“Schultrojaner”“ weiterlesen
infobib meldet:
Die Kultusminister der Länder haben Verlagen vertraglich zugesichert, mittels Überwachungssoftware auf Schulrechnern nach “Plagiaten” (gemeint sind urheberrechtlich geschützte Materialien) suchen zu dürfen. Paragraph 6, Absatz 4 aus dem “Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach § 53 UrhG” (PDF)
Nicht schlecht! Satirischer Gedanke: Ich mache jetzt mit dem Börsenverein einen Vertrag, dass ich auf den Rechnern von Verlagen (Mitarbeiter, Verlagsserver) ein Programm installieren darf, das überprüft, dass keine Texte von mir verwendet werden, die nicht vertraglich vereinbart wurden. Problematisch? Nein, denn die Verlage, die sich nichts zuschulden haben kommen lassen, haben nichts zu befürchten! 😉
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen