Das (nicht nur politische) EntscheiderInnen auf allen Ebenen keine Ahnung davon haben, was in Bibliotheken so passiert, ist ja eine Binsenweisheit. Der Bürgermeister von Doncaster hatte etwas unvorsichtig formuliert:
“oh come on, there are plenty of jobs you need training and qualifications for, but stamping a few books out in a library isn’t one of them”
Was eine englische Kollegin dazu brachte, einmal eine umfangreiche Liste der Herausforderungen in einer englischen öffentlichen Bibliothek zusammenzustellen: What Do Public Librarians and Library Staff Do?.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (19. Oktober 2011). Was (englische) BibliothekarInnen tun. netbib. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s851
Im Library Link of the Day heute ein Hinweis auf den Guardian vom 18.10.: Library closures: what can local people do? http://www.guardian.co.uk/society/2011/oct/18/library-closures-local-people Community libraries – aber nicht mehr von ausgebildeten Bibliothekaren betrieben. Der Guardian vom 14.10. (High court bid to halt library closures fails, http://www.guardian.co.uk/books/2011/oct/13/high-court-library-closures ) über den vergeblichen Versuch, gegen die Schließungen in Brent gerichtlich vorzugehen. Am Tage des Gerichtsurteils hatten alle Bibliotheken zu schließen, die ‘doomed libraries’ wurden unmittelbar nach dem Urteil zugenagelt.
für die Altphilologen unter den netbib Lesern hier die Link auf das Wirtschaftslexikon für Unternehmer und Mänätscher
http://www.onpulson.de/lexikon/817/deskilling/
Da liegt der Schwerpunkt auf Technik. Dass ist richtig, aber ich dachte auch an Prozesse: “Intelligente Prozesse, programmierte Mitarbeiter” (Max Otte). Keine Dispositionsfreiheit mehr, daher auch keine Dispositionsqualifikation nötig. Dreimal dürfen Sie raten und dreimal haben Sie recht 😉
Da bin ich aber beruhigt, dass Deskilling bei (deutschen) Bibliothekaren kein Thema ist.