Christian hatte auf Infobib schon auf den Artikel von George Monbiot hingewiesen (Schlimmer als Murdoch: Wiley-Blackwell, Elsevier & Springer), auch bei uns gab es einen Link, jetzt ist der Text auch in deutscher Sprache erschienen: Abzocke: Dagegen ist Murdoch ein Sozialist — Der Freitag.
Natürlich kann man in eine Bibliothek gehen, falls es in der Nähe noch eine gibt. Aber auch die Bibliotheken werden durch die exorbitanten Preise geschröpft. Das Jahresabo eines Fachblattes für Chemie kostet im Durchschnitt 3.792 Dollar, einige Journale verlangen sogar 10.000 Dollar und mehr.
Allerdings scheinen BibliothekarInnen relativ uninteressiert daran zu sein, etwas gegen die mafiös anmutenden Praktiken von (Wissenschafts)Verlagen zu tun…eBooks und Standardprobleme
Aber eher begreift wahrscheinlich ein Politiker, wie das Internet funktioniert (CDU-Politiker vs. Urheberrecht – Netzgemeinde spottet über Kauders Foto-Klau – Digital – sueddeutsche.de), als das sich die BibliothekarInnen gemeinsam gegen die Abzocke durch Verlage zur Wehr setzen….
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (30. September 2011). Abzocke durch Verlage. netbib. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s842
Leider wollen die Wissenschaftler das Zeugs haben.. also teure Elsevier, Taylor und Francis-Zeitrschriften.. oder so einige lustige Sachen amerikanischer Wissenschaftsorganisationen.. ich bin mir SICHER, dass das keiner regelmäßig benutzt. Die Schraube wird durch Impact-Inzucht weitergedreht.. der Mist erscheint ja auch ständig als Bewertungskriterium und wie ich unlängst hörte, sind diverse Firmen auch fröhlich in Kreisen der Ministerien und Forschungseinrichtungen unterwegs um die Schraube da festzuziehen. Demnächst also Mittelvergabe über Thomson Reuters.
Tja.. wenn ich nicht wüßte, dass sofort die Preise höher würden, wäre gegenüber diesem Fördergedöns ohnehin eine schlichte Steuerbefreiung für Information und Literatur, die über Bibliotheken angeboten wird auch preiswertere Idee. Die Verfahren, Mittelvergaben und das Berichtswesen verbrennen Millionen.
Ein Gedankenspiel (ohne empirischen Hintergrund): Wenn man 20.000 Euro durch Abbestellung von Zeitschriften einsparen muß, kann man bei einem Budget von 100.000 Euro die drei bis fünf teuersten Zeitschriften abzubestellen versuchen oder die 80 bis 100 billigsten abbestellen. Preisfrage: Worauf im Zweifelsfall die Wissenschaftler vor Ort mehr Wert legen werden… Von der Knebelung durch Konsortialverträge, die gerade die teuersten Zeitschriften vor Abbestellung schützen, einmal ganz abgesehen.
Was die Diagnose betrifft, hat Monbiot zweifellos recht – da ist er ja nicht der erste, wenn auch mal einer, der erfreulich deutliche Worte findet -, aber was die Konsequenzen betrifft, sehe ich mich sowohl als Autor als auch als Bibliothekar als Teil eines leider nach wie vor ziemlich stabilen Systems, das uns trotz bald ein paar Jahrzehnten Zeitschriftenkrise und des langsam zunehmenden Bewußtseins für Notwendigkeit und Chancen von open acces wohl noch einige Zeit begleiten wird. Wenn wir als Bibliothekare uns weigern, die mit uns institutionell verbundenen Nutzer und Kunden zu versorgen mit dem, was sie brauchen (oder wollen), sind die Bibliotheken als Makler im Zweifelsfall schneller weg vom Fenster als die Verlagskartelle. Am ehesten dürfte noch helfen, aufzuklären, um das in der Wissenschaft ebenfalls nur langsam entstehende Bewußtsein für die Problematik wachsen zu lassen, bis es sich auf das Publikationsverhalten auswirkt. Das ist keine Frage von Monaten und Jahren, sondern von Generationen.
Hast Du Vorschläge für ein konzertiertes Vorgehen?