Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie viel Vertrauen verdienen Verlage?

In einer Mail an die INETBIB-Liste beschreibt B.-C. Kämper das merkwürdige Gebaren von Wissenschaftsverlagen, die ja, wie wir alle wissen, um jeden Cent kämpfen und sich darum anscheinend als Adresshändler ein wenig nebenbei verdienen müssen: [InetBib] Thomson Reuters BIOSIS, Web of Science, ISI… als Adressenhändler. In den gedruckten Fachpublikationen liest man recht selten etwas über … „Wie viel Vertrauen verdienen Verlage?“ weiterlesen

In einer Mail an die INETBIB-Liste beschreibt B.-C. Kämper das merkwürdige Gebaren von Wissenschaftsverlagen, die ja, wie wir alle wissen, um jeden Cent kämpfen und sich darum anscheinend als Adresshändler ein wenig nebenbei verdienen müssen: [InetBib] Thomson Reuters BIOSIS, Web of Science, ISI… als Adressenhändler.

In den gedruckten Fachpublikationen liest man recht selten etwas über solche Themen, ich erinnere mich aber natürlich an einen Klassiker, der  beschreibt, wie die Wissenschaftsverlage vor ca. 10 Jahren ihr Geld verdienten, Die Zeitschriftenkrise von Klaus Franken. Sehr unterhaltsam und lesenswert. Außerdem bin ich noch über den Artikel von 2006 in der Telepolis gestolpert, der aber zum Thema Verlage/Verleger passt und von dem ich den Titel entliehen habe: Hintergangene Autoren: Wieviel Vertrauen verdienen Verlage?.

Wo bzw. in welcher Form tauschen sich eigentlich BibliothekarInnen zu solchen Themen aus? In Gremien, Zirkeln und Arbeitsgruppen? Wie intransparent bibliothekarische Fachkommunikation laufen kann, beschreibt Adrian Pohl in dem Artikel Wie baut man eine nationale Metadaten-Infrastruktur auf? an einem aktuellen Beispiel (Verbünde)…

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (21. September 2011). Wie viel Vertrauen verdienen Verlage? netbib. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s82i


Ein Gedanke zu „Wie viel Vertrauen verdienen Verlage?“

  1. Das britische Vorgehen ist in der Tat ein anders als das im deutschen bibliothekarischen Spektrum – nicht nur hinsichtlich der Transparenz der Entscheidungswege. Sondern auch im Blick auf Zurechnung von Verantwortlichkeiten. Nehmen wir als deutsches Beispiel http://www.interkulturellebibliothek.de. Jeder neue Blick auf diese Seite lässt mich fragen, wieso mutet man sich das eigentlich immer wieder zu. Die Frage: Wo bzw. in welcher Form tauschen sich eigentlich BibliothekarInnen zu solchen Themen aus? bleibt auch hier unbeantwortet. Man sieht allerdings an den Veränderungen, die letztendlich auf der Seite auftauchen, dass die Uschi soeben den Uli getroffen hat. Schwupps gibt es wieder ein neues Info. Es wird weder systematisch in der traditionellen Form bibliografiert. (Die Bayern waren offenbar doch ziemlich schlau, dass sie für das Sondersammelgebiet Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften “Theorie und Geschichte der Bibliographie” als ersten Punkt anführten…) Schon gar nicht kommen die aktuellen Möglichkeiten der Informationssammlung im Internet (rss-feeds usw. usf.) zur Anwendung. Man führe sich vor Augen, dass dies ein Teil des Kompetenznetzwerk für Bibliotheken ist… Einer Intransparenz korrespondiert eine Unfassbarkeit der Verantwortlichkeit. Weder Artikel auf netbib, noch Kommentare z.B. in weblogs oder direkte Mails bemüßigen diese Leute zu Reaktionen. Und das in einem politischen Kontroversbereich wie der Migration. Demonstrierte bibliografische Inkompetenz; Unfähigkeit, Bibliotheken und das bibliothekarische Feld als Ort der Debatte zu organisieren – Kompetenznetzwerk für Bibliotheken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.