Eine Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne über Bibliotheksbauten, veranstaltet vom Architekturmuseum der TU München. Die Ausstellung “Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschcihte von Bibliotheken” läuft bis 16. Oktober 2011 in der Pinaktothek der Moderne. Sie wird durch ein Begleitbuch dokumentiert: “Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte von … „Was macht die Bibliothek zur Bibliothek?“ weiterlesen
Eine Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne über Bibliotheksbauten, veranstaltet vom Architekturmuseum der TU München. Die Ausstellung “Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschcihte von Bibliotheken” läuft bis 16. Oktober 2011 in der Pinaktothek der Moderne. Sie wird durch ein Begleitbuch dokumentiert:
“Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte von Bibliotheken”, hg. von Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Werner Oechslin, Markus Eisen, Irene Meissner. 412 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen
[via Bayerischer Rundfunk 2 online, mit Bildern und Audiodateien; die Süddeutsche (offline), die die Frankfurter Rundschau, Deutschlandradio Kultur, das Goethe-Institut, das ORF und Kultur-Vollzug berichteten darüber]
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen
@OS – darauf hatte ich mich mit Edlef verständigt; ich nörgle aus dem off 😉
Ne, ne, das sind die Methoden des politischen Gegners: absorbieren… Hah! Auf so etwas falle ich schon seit seit Jahrzehnten nicht mehr herein… “Lieber Rudi Dutschke, würde Vati sagen…” 🙂
Gegner? Eher so: netbib lebt vom Mitmachen.
Hm, ganz einfach: Sich von Edlef einen Account geben lassen und Beiträge selbst verfassen. Schlagwörter selbst verändern. Die Qualität steigt und alle sind zufrieden … 😉
“Die Arche mit dem Leck
Das Internet verändert alles. Erst traf es Enzyklopädien, die unter dem Ansturm von Wikipedia verschwanden, dann folgten normale Bücher, aufgesaugt von digitalen Plattformen und dem iPad. Ein Abgesang auf die Institution Bibliothek” – also mal ehrlich, hätte dieser Artikel in der FR nicht einen eigenen Blogeintrag verdient, statt ihn lieblos in dieser Pinakothek-Ausstellung untergehen zu lassen? aber dafür ist “zukurnft” ein um so interessanteres Schlagwort 🙂 Rentnergrüße aus dem Teutoburger Wald