Geifertriefender Beitrag

Man mag zu Sodanns Bibliothek stehen wie man will, aber so ein Angriff ist absolut daneben.

Man mag zu Sodanns Bibliothek stehen wie man will, aber so ein Angriff ist absolut daneben.


6 Gedanken zu „Geifertriefender Beitrag“

  1. @jplie

    Ich kann diese vor billiger Moral triefenden Kommentare gegen Personen wie Anna Seghers langsam nicht mehr lesen. Da vergällt Ihnen also “das Wissen um die Privilegien, die DDR-Schriftsteller/innen genossen, den Genuss der Lektüre beispielsweise von Anna Seghers”…
    Das darf ich als junger Mensch aus dem Munde eines Mannes einer Generation lesen die was gemacht hat? Folgendes: ihren Wohlstand und ihren Reichtum auf dem Rücken dritter Länder aufzubauen. Das ekelt mich schon fast an. Nachdem man also jahrelang mit dem Öl Auto fuhr, das aus nun verseuchten Landschaften anderer Länder stammt und damit auch heizte, Mittags genüsslich den Fisch aß, den man billig aus dem Meer holte – billig deshalb, weil es in so großen Massen geschieht, dass das Meer fast leer gefischt ist, zum Abend gab es dann Gemüse, selbstverständlich subventioniert, damit die Überschüsse diesen Landes in Afrika zu 1/3 des Preises der dortigen Bauern verkauft werden können. Nachdem man all das über Jahrzehnte tat, den neuen Generationen eine Welt am Rande der ökologischen Zerstörung (etwas hart in der Wortwahl, aber so treffe ich besser) hinterließ, zudem noch einen Staatshaushalt am Abgrund, danach schwingt man sich auf, das Werk einer Schriftstellerin die von den Nazis verfolgt flüchtete und eines der beeindruckensten Werke ihrer Zeit schrieb: “Das siebte Kreuz”, aufgrund von Privilegien die die Dame in späten Jahren hatte, wo man sicher an ihrer Moral auch mal zweifeln darf, zu verunglimpfen.
    Ist das reine Selbstverleumdung, Ignoranz oder einfach die normale irre Moral?
    Auf jeden Fall ist es schlicht billig…

  2. Ich fand die Stelle im Interview akzeptabel, als Herr Sodann sagte, dass diese Literatur ein Teil seines Lebens sei und er nicht möchte, dass sie verschwindet. – Insgesamt aber war die DDR ein totalitäres System, in welchem es tödlich sein konnte, auf der falschen Seite zu stehen oder nicht so zu tun als ob man damit einverstanden sei. Deshalb finde ich den Einwurf berechtigt und sogar noch moderat gehalten. Mit den Links wird zudem der Hintergrund der Polemik dargestellt.
    Mir vergällt das Wissen um die Privilegien, die DDR-Schriftsteller/innen genossen, den Genuss der Lektüre beispielsweise von Anna Seghers.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search