Kooperation zwischen Zentralbibliothek und Verlag

Am Donnerstag fällt um 14 Uhr der Startschuss für ein bisher einzigartiges Projekt zwischen Bibliothek und Buchverlag: Alle Bücher des xy-Verlags können kostenfrei auf dem Sporthochschul-Campus gelesen werden. Es gibt laut Pressemitteilung drei Auswahlmöglichkeiten: Buch ausleihen, online lesen oder kaufen. – Zumindest gut in der Auswahlmöglichkeit und als neues Vermarktungsmodell, wofür eine Zentralbibliothek wohl auch … „Kooperation zwischen Zentralbibliothek und Verlag“ weiterlesen

Am Donnerstag fällt um 14 Uhr der Startschuss für ein bisher einzigartiges Projekt zwischen Bibliothek und Buchverlag: Alle Bücher des xy-Verlags können kostenfrei auf dem Sporthochschul-Campus gelesen werden.

Es gibt laut Pressemitteilung drei Auswahlmöglichkeiten: Buch ausleihen, online lesen oder kaufen. – Zumindest gut in der Auswahlmöglichkeit und als neues Vermarktungsmodell, wofür eine Zentralbibliothek wohl auch die notwendige breite Benutzungsbasis bietet.


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

5 Gedanken zu „Kooperation zwischen Zentralbibliothek und Verlag“

  1. Die Umwälzung ist doch viel umfassender als nur eine Erweiterung/Verlagerung vom gedruckten zum eBook. Das wäre ja die simple Parallele von Zeitung / online Ausgabe. Aber es gibt ja auch noch die Parallele zu Blogs als Alternative zu den etablierten Zeitungen – die eBooks im Selbstverlag. Diese Größe wird wohl an Bedeutung gewinnen – hier ein Artikel aus der Wirtschaftswoche dazu: http://www.wiwo.de/technik-wissen/die-neuen-e-book-millionaere-471796/
    Und dann als nächstes Napster für eBooks und dann…?

  2. Die Bibliotheken teilen ja die Furcht vor dem Bedeutungsverlust mit den Buchhandlungen, da wir ja Markt und Klientel teilen. Vielleicht lohnt sich ja ein Blick über den Tellerrand, wie denn die Zukunft dort so gesehen wird. Da gibt es beispielsweise ein Großhandelssortiment, zwar den Markt stagnieren sieht, wohl aber noch für so groß hält, dass man die größte Investition der Unternehmensgeschichte seit 1829 wagen (ach ja, einst waren sie in Stuttgart in der Eberhardstraße …). Jemand anders wagt die These einer Renaissance des Sortiment-Buchhandels. Und auch andere, die 50 Thesen zum Buchmarkt im Jahr 2025 aufstellen, bescheinigen Wandel und Stagnation, aber keinen gänzlichen Zerfall.
    Ich persönlich denke, dass viel mit hineinspielt: Budgets, technischer Wandel, Bedürfnisse und Medienrezeption, so dass man ein vielfältiges Portfolio hat, auf das man reagieren muss und kann. Bibliothekare mögen keine “Thought leader” sein, wie das gerne manche hätten, sie sollten aber in der Lage sein, mit vielfältigen Dienstleistungen auf sich verändernde Bedürfnisse zu reagieren. – So, ich höre auf, bevor ich vollends ins Predigen komme. 😉

  3. Ach Herr Hoffmeier, jetzt haben Sie mir meinen ganzen schöne Provokationsversuch zertrampelt. 😉 Immer dasselbe mit Ihnen, ein Neuerscheinungsmagazin namens “Psssst” herausgeben und sich selbst nicht an die Empfehlung “Psssst” halten…
    Ich fürchte, die Bibliotheken werden schon bald auch vermarktungsoperativ nicht mehr wirklich nützlich sein. Wie lange wird es noch dauern, bis das eBook-Pendant zu Maxdome (oder wie die Videoflatratevermieter auch immer heißen mögen) etabliert wird?
    Prof. Dr. Gunter Dück (CTO IBM) war ja auf Einladung der Dienstleistungskommission auf dem Bibliothekartag, ich gehe davon aus, dass diese und ähnliche Überlegung auch in Grenzach-Wyhlen angestellt wurden und werden: http://www.omnisophie.com/day_141.html
    Seither denke ich darüber nach, ob ich vielleicht meine Menu-Kochbücher… (pfui!)

  4. Susanne Drauz :
    …. Jetzt frage ich mich, was eigentlich genau die Rolle von Bibliotheken bei diesen Online Angeboten ist. Oder anders: hat die Bibliothek in diesem Umfeld noch eine Funktion und wenn ja, welche?

    Bei Shop-in-Shop-Funktionen von Bibliotheken wird man feststellen, dass sie zwar den Besucherumsatz teilweise dramatisch erhöhen, aber kaum Effekte auf die Buchausleihe haben. Lesesozialisation ist halt das Ergebnis einer langen und komplexen Entwicklung. Deshalb würde ich auch keine neuen Leser erwarten, nur weil wir auf Facebook neue Freunde treffen. Leser, bei denen man eine Lesesozialisation voraussetzen kann, trifft man mit Sicherheit in Bibliotheken und so haben die Bibliotheken mit Online-Angeboten hier die Funktion der Marktöffnung. Outsourcing mal umgekehrt, zielgruppenspezifische Werbung, konjunkturunabhängiger und steuerfinanzierter Cash-Flow. Technisch sind die Bibliotheken für Online-Angebote nicht nötig, vermarktungsoperativ aber noch nützlich. Ist das Angebot erst einmal etabliert, werden die Anbieter auf Bibliotheken verzichten können. Deswegen ist mir die Onleihe-Euphorie etwas ein Rätsel.

  5. und dazu passend das Interview mit dem Perry Rhodan Chefredakteur http://tinyurl.com/6cm8vkr Das eBook nimmt gerade gewaltig an Fahrt auf und die Amazon “ich will das auf meinem Kindle lesen” Kampagne zeigt schon Wirkung. Jetzt frage ich mich, was eigentlich genau die Rolle von Bibliotheken bei diesen Online Angeboten ist. Oder anders: hat die Bibliothek in diesem Umfeld noch eine Funktion und wenn ja, welche?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search