Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt war Nebenkriegsschauplatz einer Auseinandersetzung über eine Preisverleihung an einen umstrittenen Ethiker:
Heute abend [03.06.11, jplie] wurde in Frankfurt dem umstrittenen australischen Bio-Ethiker Peter Singer der “Ethik-Preis” der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) in der Deutschen Nationalbibliothek verliehen. Vor dem Bibliotheksgebäude hatten sich mehr als 50 Menschen zum Protest gegen die Preisverleihung eingefunden, weil Singer ihrer Auffassung nach das Lebensrecht behinderter Menschen in seinen Veröffentlichungen mehrfach in Frage gestellt hat.
Die Nationalbibliothek war vom Behindertenbeauftragten der Bundesregierung Hubert Hüppe aufgefordert worden, diese Veranstaltung wegen Singers menschenverachtender Haltung zu verhindern.
Generaldirektorin Elisabeth Niggemeier ließ Hüppe schriftlich wissen, bei der Vermietung der Räumlichkeiten habe man „den Anspruch, dass alle nachfragenden Personen und Organisationen nach gleichen transparenten Maßstäben behandelt werden. Wir verhalten uns dabei neutral und nehmen keinen Einfluss auf die inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltungen“.
[via Focus]
Die Giordano-Bruno-Stiftung fordert nun ihrerseits den Rücktritt des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, falls er sich nicht entschuldigt. [via Telepolis]
Die Kommentarforen der beteiligten Medien sind voll der Auseinandersetzungen, allerdings nicht über die Nationalbibliothek…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (5. Juni 2011). Neutralitätsgebot bei Raumvergabe. netbib. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/s7vy
Näheres zu Peter Singer in einem Gespräch mit der F.A.Z.
Hhm, wir Bibliothekare führen doch sonst gern die Meinungs- und Informationsfreiheit im Mund. Singer ist Vertreter einer utilitaristischen Individualethik. Die ist durchaus der Auseinandersetzung und der gelassenen Kritik zugänglich. Das unterscheidet sie fundamental von einer politischen Weltanschauung. Diesen Unterschied wegzureden oder durch Vergleiche zu nivellieren heißt, selbst totalitär zu denken, nämlich schlicht das Andersdenkende abzulehnen. So einfach sollten wir’s uns nicht machen.
Ich bin mir sicher, dass Niggemann durchaus mit “transparenten Gründen” die Verbreitung einer fragwürdigen Weltanschauung in ihren Räumen verhindern würde.
PS:hier noch der Artikellink http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11981596/62249/Funktionaer-im-Streit-mit-Uni-Potsdam-Keine-Anerkennung.html
Anfang des Jahres hat die Uni Potsdam ihr Problem mit einem Studenten der sich sein Praktikum bei der NPD anerkennen lassen wollte, m.E. sehr intelligent gelöst. Denn als Begründung für die Ablehnung eines Praktikums bei der NPD gab man an, es sein nicht erkennbar, dass dieses Praktikum “Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermittelte, welche zu verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen, den natürlichen Lebensgrundlagen verpflichteten Rechtsstaat befähigen”.
Ich denke auf dieser Basis können wir (zumindest bei Öffentlichem Auftrag) auch bibliothekspolitisch argumentieren.
Wenn schon die DNB als große Vorbild-Bibliothek sich so verhält, woher sollen dann die ganzen mittleren und kleinen Bibliotheken, die sich an dem Verhalten/ debn Aussagen der DNB orientieren, wissen, wie man mit dem Thema umgeht?
Lebe wohl, nazi-freie Zone Bibliothek *winkewinke*
@iche
Schließe mich deiner Meinung uneingeschränkt an!
Ich sehe jetzt schon die Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Sachsen, die sich auf die Aussage von Frau Direktorin stützend NPDler an dem einen Tag in die Bibliotheksräume lassen, um am darauffolgenden Abend eine Veranstaltung zur Problematik Rechtsextremismus in Ostdeutschland anzubieten.
Ihr Verhalten war wenig hilfreich liebe Frau Niggemeier …
Aus meiner Sicht ist die Begründung Frau Niggemeiers überhaupt nicht hinnehmbar – völlig unabhängig vom Thema “Peter Singe”. Wenn demnächst also eine NPD-nahe Stiftung oder ein NPD-naher Verein (nur mal als dezente Polemik) gerne eine Veranstaltung machen möchte, werden sie genau so behandelt wie die “Giordano-Bruno-Stiftung” an dieser Stelle? Man würde dann neutral bleiben “der NPD-nahe Verein ist ja nicht verboten” und keinen Einfluss auf die inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltung nehmen. Herr Apfel – Mitglied des Landtags des Freistaats Sachsen – und gleichzeitig NPD Fraktionsvorsitzender könnte dann fröhlich grenzwertige Inhalte verbreiten. Glückwunsch Bibliothekswesen – mit der Begründung die bezüglich der Veranstaltung für Herrn Singer verbreitet wurde, ist ja jetzt Tür und Tor geöffnet. Zugegeben, es war jetzt durchaus polemisch – aber dieser zur Neutralität verpflichtete Geist ist mit zuwider. Ich würde diese Diskussion sehr gerne wieder viel mehr anschieben – kann man es sich leisten neutral zu sein – selbst wenn ja, kann man es nicht deutlicher benennen?