Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

RSS von Facebook und Twitter revisited

Edlef schrieb gerade, dass man die Facebook-Seite der dbv-Dienstleistungskommission ja auch per RSS abonnieren könnte. Grund für mich, laut zu geben in dieser Sache, in welcher ich letzthin Alarm geschlagen hatte, dass Facebook und Twitter die RSS-Optionen abgedreht hätten. Stimmt zu zwei Dritteln nicht, Facebook bietet bei Fanpages die Möglichkeit unten links (siehe hier das … „RSS von Facebook und Twitter revisited“ weiterlesen

Edlef schrieb gerade, dass man die Facebook-Seite der dbv-Dienstleistungskommission ja auch per RSS abonnieren könnte. Grund für mich, laut zu geben in dieser Sache, in welcher ich letzthin Alarm geschlagen hatte, dass Facebook und Twitter die RSS-Optionen abgedreht hätten. Stimmt zu zwei Dritteln nicht, Facebook bietet bei Fanpages die Möglichkeit unten links (siehe hier das Beispiel der Fanpage meines Institutes), bei Twitter sind es die RSS-Feeds der Accounts, die abgestellt wurden. Eine Recherche per Twitter kann immer noch per RSS abonniert werden. Na, da kann man sich ja manches einfallen lassen …
Aber prinzipiell deutet das auf zwei Dinge hin, die bedenkenswert sind: Zum einen ist man in Sachen dieser Dienste (Twitter und Facebook) hinsichtlich der Performanz und Gestaltung doch recht angebunden, was die allgemeine Politik dieser Dienste anbelangt. Zwar gilt auch für den weiteren Kosmos des Web 2.0, dass man von Entwicklungen abhängig war und ist, nur waren hier die Grenzen doch weiter gesteckt und flexibler handhabbar. Schlussendlich: Wer eine Weblog- oder Wikisoftware auf dem eigenen Server installiert(e), hat die Gestaltungshoheit darüber. Zum anderen, da so wenige sich drüber aufgeregt haben: RSS ist trotz aller Bemühungen nie richtig “volkstümlich” geworden. Im Grunde ist Facebook jetzt der allgemeine RSS-Ersatz, wo die Leute gerne die Einträge lesen, die auch von anderswo implementiert werden können. Schade eigentlich, denn auch mit RSS-Readern hat man weitaus größere “Lufthoheit” als mit diesem goldenen Käfig …


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (25. Mai 2011). RSS von Facebook und Twitter revisited. netbib. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s7v4


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.