Sponsoren und Werbung

Sponsoring gut und schön, ein Hinweis, wer netterweise finanziert hat und ein Logo ist völlig o.k. Aber sich anbiedern und Zugriff auf die vermittelten Inhalte gestatten, das ist eine andere Hausnummer! Auslese, das Blog der Gemeindebücherei Grenzach-Wyhlen, wies auf den Artikel in der Financial Times Deutschland hin, der belegt, wie stark sich die Stiftung Lesen … „Sponsoren und Werbung“ weiterlesen

Sponsoring gut und schön, ein Hinweis, wer netterweise finanziert hat und ein Logo ist völlig o.k. Aber sich anbiedern und Zugriff auf die vermittelten Inhalte gestatten, das ist eine andere Hausnummer! Auslese, das Blog der Gemeindebücherei Grenzach-Wyhlen, wies auf den Artikel in der Financial Times Deutschland hin, der belegt, wie stark sich die Stiftung Lesen bei den Lehrmaterialien über den Tisch ziehen läßt. Im Fernsehen nennt man so etwas Produktplatzierung und es ist verpönt. Im Bereich der Leseförderung sollte das noch mehr berücksichtigen.


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

2 Gedanken zu „Sponsoren und Werbung“

  1. Meine Meinung:
    In Soaps können Unternehmen, wenn es unbedingt sein muss, ihre Produkte plazieren, aber wo es um Bildung geht hat Werbung meiner Meinung nach nichts zu suchen.

    Z.B. gibt es sehr oft für Schulen angebliches “Lernmaterial” von Banken Unternehmen usw.
    Z.B. es werden (Freiwillige) Sehtests, oder ähnliches, in der Schule durchgeführt, bei denen man seine Kontaktdaten hinterlassen muss damit man über das Ergebnis informiert werden kann.
    Allerdings hat bei mir zu Hause kurz darauf eine Krankenkasse angerufen um mir das Ergebnis mitzuteilen, und ,Achtung, mich nach meiner aktuellen Versicherng zu fragen.

    Grüße Oli

  2. Das sind ja eigentlich drei Themen:

    1. Sponsoring und (strafrechtliche) Grenzen – vergleiche hierzu den Artikel zur Zulässigkeit von Kultursponsoring:
    http://www.zjs-online.com/dat/artikel/2009_6_249.pdf

    2. Neutralität des Lernmaterials
    Schulbücher werden von den Ländern geprüft und zugelassen, für den, der sich dafür interessiert, findet sich eine Übersicht beim “Schulbuchportal” als Download
    http://www.schulbuchportal.de/default.aspx?ni=68155&s=1&v=1&docid=10071741&a=1&knp=0&&

    3. Lernmaterial, die die Lehrer von irgendwoher anschleppen
    Hier sind die Heftchen der Stiftung Lesen einzuordnen. Sie tummeln sich im trüben Teich der Ausmalheftchen vom Weltspartag und Lurchi, dem Feuersalamander http://www.lurchi.de/
    Dabei haben sie natürlich den Vorteil unter der “Stiftung Lesen Flagge” zu segeln – Wettbewerbsrechtlich iSd UWG hochgradig bedenklich
    Report Mainz scheint übrigens den Stein angestoßen zu haben:
    http://www.swr.de/report/presse/-/id=1197424/nid=1197424/did=8020980/1u5oyaq/index.html

    Diese Form der mehr oder weniger verdeckten Werbung ist im Rahmen der Printmedien bei Unternehmen sehr beliebt und findet sich auch oft in Form von redaktionellen Beiträgen in Verbandszeitschriften als gekaufte Werbung. Vorsicht, Glashaus 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search