Das ist mein Lieblingskommentar zur Zeit, der von einem Suchmaschinenoptimierer völlig zusammenhanglos unter einen Eintrag gepostet und als Spam erkannt wurde (und darum für die interessierte Öffentlichkeit nie hier zu sehen war). Allerdings gibt es genug Weblogs auf denen er freigeschaltet wurde. Hier noch ein schönes Beispiel, wie so etwas in einem Weblog aussieht, offensichtlich liest der Verfasser? des Weblogs (seit 2002 Mitteldeutscher Rundfunk, fest freier Mitarbeiter; Redakteur, Autor, Reporter) die eintreffenden Kommentare nicht…
Mal geht es um Turnschuhe, mal sind es Sonnensegel, mal Klaviere und zur Zeit sind wieder mal Betreiber von Glücksspielseiten ganz vorne beim Hinterlassen dämlicher Kommentare. Eine aktuelle Auswahl nach Klick auf den Screenshot….
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (2. Mai 2011). Hat jemand eine Ahnung wie umfassend dies verallgemeinerbar ist? netbib. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s7sq
Gerade auf den Punkt und gut geschrieben! Warum kann nicht jeder andere auch so sein?
@Edlef Stabenau
Dieser Eintrag hat mir wirklich geholfen. Danke!
@Edlef Stabenau
mmh… ich glaub schon, allerdings könnte man das Blog noch verbessern, wenn man ein paar mehr Bilder in die Postings einfügt, hat mir jedenfalls kürzlich ein erotisches Restaurant aus Südamerika in einem Spam-Kommentar zu einem Artikel über unseren eDoc-Server geraten 🙂
@Jens Wonke-Stehle
Meinst Du, dass das umfassend verallgemeinerbar ist? btw: Dein Smiley ist verkehrt rum 😉
Diese Art Kommentarspam kommt derzeit öfters rein, ist aber immer sehr höflich und ermunternd (-;
Hab ich in letzter Zeit auch schon erlebt.
Da ist ja wenigstens ein Grund (im Sinne von: Werbeziel) für den Spam erkennbar. Mein Spam-Favorit ist zur Zeit dieser hier. Kein Link, keine E-Mail-Adresse, kein spam-verdächtiger Begriff im Namen. Einfach nur die Nachricht: “Great article. You re so right!”
Ist das nichtkommerzieller Ermunterungsspam?