Erstmals wird der Klabauterkuckuck 1523 urkundlich erwähnt. Und noch vor 150 Jahren verbreitete die Eiersuche keineswegs nur ungetrübte Freude, sondern oftmals auch Angst, Schrecken und große Gefahr. Denn der Klabauterkuckuck schickte sich an, die vom Hasen versteckten bunten Leckereien unter Rufen seines teuflischen “Ahoi, tschiep, tschiep” gemeinerweise gegen Schlangeneier, Madenkolonien und Wespennester auszutauschen. Es war ein grausames, aber zumindest nicht langweiliges Tun. Viele Jahrhunderte dauerte dieser erbitterte Kampf der beiden Oster-Titanen und forderte unzählige Opfer auf allen Seiten.
[via taz]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (23. April 2011). Frohe Ostertage! netbib. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/s7sa