Das Zitat im Titel stammt von Günter Schlamp. Eine neue Vision von Bibliotheken – daran arbeitet die HTWK, aber auch andere. Doch leider gibt es in vielen Schulen keine Bibliothek, und wenn, dann ist meist viel Engagement von Lehrerinnen/Lehrern, Fördervereinen und Eltern mit dabei. Vorzeigeprojekte gibt es nur wenige und die einschlägige dbv-Kommission sieht Kooperationsverträge … „»Deutschland ist in Sachen Schulbibliotheken ein Entwicklungsland«“ weiterlesen
Das Zitat im Titel stammt von Günter Schlamp. Eine neue Vision von Bibliotheken – daran arbeitet die HTWK, aber auch andere. Doch leider gibt es in vielen Schulen keine Bibliothek, und wenn, dann ist meist viel Engagement von Lehrerinnen/Lehrern, Fördervereinen und Eltern mit dabei. Vorzeigeprojekte gibt es nur wenige und die einschlägige dbv-Kommission sieht Kooperationsverträge zwischen Öffentlichen Bibliotheken und Schulen kritisch, da die Öffentlichen Bibliothek selbst mit dem Rücken zur Wand stehen.
“In den USA besitzen 90 Prozent der Schulen eine eigene Bibliothek – bezeichnenderweise fehlen für Deutschland verlässliche Zahlen.”
Und es fehlt das Verständnis für Bibliotheken an Schulen als wichtiger sozialer Ort. [via Die Zeit]
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen
In Pro Libris 4/2007 gab es wenigstens mal eine lokale Erhebung:
Schulbibliotheken
Die gegenwärtige Situation der Schulbibliotheken im Regierungsbezirk Köln:
Ergebnisse einer Umfrage (Heike Meinhardt)
Der Artikel ist leider nicht Online.
Und der dbv nutzt die Gelegenheit, sich als hilfloser Helfer zu outen?