Die älteren LeserInnen werden sich erinnern: So um 2004, 2005 herum waren Suchplugins für Bibliothekskataloge, die im bücherei-Wiki gesammelt wurden, eine Aufsehen erregende technische Besonderheit. Da ich ab und an noch mal Updates für diese Javascript-Spielereien bekomme, hier die Information: Dieser Trick ist heute bei den meisten Suchmaschinen bzw. Katalogen nicht mehr nötig, die Technik ist fortgeschritten! Wie es geht:
- Wenn man auf der Webseite des Kataloges bzw. des Angebotes ist, oben in den Suchschlitz des Browsers klicken
- Es sollte unter den installierten Suchmaschinen so etwas auftauchen wie “Katalog der xxx hinzufügen” o.ä.
- Anklicken
- Freuen
Es gibt natürlich Webseiten, auf denen das nicht klappt. Bei normalen Suchmaschinen und Bibliothekskatalogen sollte das aber funktionieren…
Zur Verdeutlichung hier noch mal ein Screencast:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (22. März 2011). Suchplugins. netbib. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s7pu
@Jochen
Danke für den Hinweis, sieht gut aus. Es gibt aber Fälle, wo einige Nacharbeit per Hand erforderlich ist. Bei Booklooker z.B. mußte ich die Session-ID löschen und das URL-Template korrigieren (das Suchinterface ist aber auch relativ komplex).
Folgendes Add-on hilft: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/add-to-search-bar/
@Nemissimo
Edit: “Jetzt hat auch” …
@Bibliothekswelt
Danke für den Hinweis! Jetzt auch die Homepage der TIB/UB den entsprechenden link-Eintrag. Zur Zeit noch nicht ganz übereinstimmend mit dem des Katalogs, dafür mit kürzerem Namen, so dass man im Menü das “hinzufügen” auch noch sehen kann, das beim Katalog wegen des langen Namens gar nicht mehr erscheint.
Es ist in der Tat leichter geworden, die Suchplugins zu erstellen, und das war ein Grund, weshalb ich die von mir seinerzeit im Netbib-Wiki eingebrachten Plugins irgendwann nicht mehr aktualisiert habe. Die häufig benutzten bearbeite ich aber immer noch selbst, allein schon, weil nicht jeder Katalog- oder jede Datenbank ein geeignetes Icon mitbringt oder man manchmal eben explizit festlegen will, welcher Suchschlüssel verwendet wird.
Also aus meiner Sicht sind Suchplugins auf jeden Fall weiterhin nötig. Von alleine geht das nämlich nicht (wie sollte das auch gehen? KI im Firefox?). Es muss im Quelltext der Seite in den Metadaten ein entsprechendes “link”-Tag gesetzt werden, der auf das Plugin verweist. Auf der Homepage der TIB/UB Hannover fehlt z.B. ein solcher Eintrag, daher gibt es hier auch nicht die Möglichkeit, den Katalog hinzuzufügen. Erst auf der Katalog-Seite gibt es den Eintrag im Quelltext.