Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

eduroam

Liane Haensch auf Lesewolke schreibt im Zusammenhang mit dem Bibcamp: [Update des Absatzes 19.3.11]: Vor dem BibCamp gab es den Hinweis auf die Nutzbarkeit von eduroam. Dieses drahtlose Netzwerk ermöglicht die Anmeldung im Internet mit dem Account der Heimatuniversität, wenn diese an dem Dienst teilnimmt. Den Netzzugang muss man entsprechend der Konfigurationsanleitung bereits in der … „eduroam“ weiterlesen

Liane Haensch auf Lesewolke schreibt im Zusammenhang mit dem Bibcamp:

[Update des Absatzes 19.3.11]: Vor dem BibCamp gab es den Hinweis auf die Nutzbarkeit von eduroam. Dieses drahtlose Netzwerk ermöglicht die Anmeldung im Internet mit dem Account der Heimatuniversität, wenn diese an dem Dienst teilnimmt. Den Netzzugang muss man entsprechend der Konfigurationsanleitung bereits in der eigenen Einrichtung einstellen. Dafür kann man am Konferenzort sofort loslegen und ist nicht darauf angewiesen, ein neues Netzwerk einzurichten bzw. sich einen Zugang vor Ort zu besorgen. Eine tolle Sache, die gut funktioniert hat, und meiner Meinung nach viel zu unbekannt ist.

Das ist ein guter Hinweis! Ich hatte auch schon davon gehört, aber es wieder vergessen. Viele Tagungen etc. finden an Unis statt, ebenso hat jede Bibliothek in der vorlesungsfreien Zeit Gäste aus anderen Universitäten, die hier Hausarbeiten etc. schreiben. (In meiner Bibliothek kommen derzeit tagtäglich drei solche “Gastarbeiter” …)
Diese Information ist ein wichtiger Punkt für Schulungen und Hinweisen auf Homepages!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (16. März 2011). eduroam. netbib. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s7pe


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

3 Gedanken zu „eduroam“

  1. Nach einem Vortrag an unserer Uni muss man nichts voreinrichten, sondern einfach seinen Heimat-Benutzernamen mit der Heimat-Domain und einem @ verbinden, dann wird man durchgereicht. Also beispielsweise sprxl@uni-tuebingen.de.
    Für Baden-Württemberger interessant: Das Netz belwue erstreckt sich nicht nur über Baden-Württemberg, sondern auch über Universitäten (Hochschulen?) der deutschsprachigen Schweiz. Man kann nun in jeder Hochschule mit dem VPN-Client und dem Heimat-Login ins Netz. Wunderbar! Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als ein Mitarbeiter unseres Instituts, der in Stuttgart wohnte, das dortige Rechenzentrum fragte, ob er nicht über Stuttgart ins Netz könne und ziemlich abgeblitzt wurde…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.