Die relevanten Fakten liegen weitgehend auf dem Tisch (laufende umfangreiche Berichterstattung in Archivalia), da bedarf es keines lavierenden Abwartens. Wer immer Informationskompetenz/wissenschaftliches Arbeiten an Hochschulen unterrichtet oder in Bibliotheken usw. vermittelt, kann nur entsetzt darüber sein, dass sich eine Bayreuther “Summa cum laude”-Dissertation als in hohem Maß unselbständiger Flickenteppich aus nicht oder nicht hinreichend gekennzeichneten Übernahmen aus anderen Arbeiten herausstellt. Die Verantwortlichen des Südwestverbunds haben eine nur zu berechtigte Anmerkung zu Guttenbergs Machwerk inzwischen feige herausgelöscht. Fassungslos sieht man, wie der in flagranti ertappte Täter seine Tat herunterspielt und von seinen Parteifreunden in Schutz genommen wird. Nach den Maßstäben der bisherigen Rechtsprechung gibt es nur eine Konsequenz: Der Doktortitel muss entzogen werden. Aber ich befürchte nach den erbärmlich lavierenden und verharmlosenden Stellungnahmen, die aus dem Hochschulbereich zu lesen waren (und nach dem bisherigen viel zu milden Umgang mit Plagiaten, wenn sie etwa von Professoren und nicht von Studierenden begangen wurden), dass die Uni Bayreuth, die sich gern mit ihrem prominenten Absolventen schmückte, davor zurückschreckend wird. Anfechten kann eine Nichtentziehung leider niemand, nur der Plagiator könnte den Entzug gerichtlich überprüfen lassen. In Tübingen gab es vor einigen Jahren drei solcher Fälle: “In dem sozialwissenschaftlichen Fall sei es „extrem mühsam“ gewesen, die Titel-Aberkennung auch gerichtlich durchzufechten, erinnert sich Fakultätsdekan Prof. Josef Schmid. Die Auseinandersetzung vor den Verwaltungsgerichten dauerte drei Jahre. Der Entzug des Doktortitels wurde erst durchgesetzt, nachdem der Autor der in großem Umfang kopierten Passagen mit einer Urheberrechtsklage Erfolg hatte.” (Tagblatt). An einer strafbaren Urheberrechtsverletzung kann für mich kein Zweifel bestehen, Guttenberg hat in die Rechte der plagiierten Autoren eingegriffen. Der Verlag hat das Buch auch als Ebook zurückgezogen, trotzdem könnten die so ihres geistigen Eigentums Beraubten zivilrechtlich Unterlassung und Schadensersatz verlangen. Wenn Guttenberg mit seiner dreisten Abwiegelung (“fraglos Fehler”) durchkommt, ist das ein erheblicher Flurschaden für die wissenschaftliche Kultur in Deutschland. Rainer Kuhlen hat Recht, wenn er fragt: Ist die jetzt begonnene Diskussion nicht Wasser auf die Mühlen der Verfechter von Open Access? Ich schrieb dazu am Donnerstag: “Ist es wirklich vorstellbar, dass der verdiente Verfassungsrechtler Häberle (Jg. 1934) sich von seinem Star-Doktoranden eine Datei der Arbeit geben lässt, um dann mit eigener Hand oder durch einen Assistenten die dreiste Schummelei mit Google, Google Book Search oder meinetwegen auch einer Plagiatssoftware aufzudecken? Nein. Solange Professoren und Professorinnen an den Hochschulen das Sagen haben, die nicht richtig im Internet angekommen sind (und das ist keine Frage des Alters!), werden solche Skandale immer wieder aufgedeckt werden. Es dringend vorzusehen, dass jede Dissertation auf dem Hochschulschriftenserver Open Access zu veröffentlichen ist. Schon das Wissen, dass jeder dann nach unerlaubten Entlehnungen fahnden kann, kann abschreckende Wirkung entfalten. […] Da es nun einmal die Möglichkeit gibt, Plagiate mittels moderner Technologie aufzuspüren und diese mit ein wenig Übung von jedem Wissenschaftler praktiziert werden kann, gibt es keine Entschuldigung, wenn Gutachter von Dissertationen und anderen Abschlussarbeiten, aber auch Peer-Review-Gutachter auf diese Kontrolle verzichten. Guttenbergs Gutachter tragen für mich eine Mitschuld!” Der Plagiatsfall Guttenberg zeigt überdeutlich: Auch unser Wissenschaftsbetrieb sitzt auf der Anklagebank.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kg (19. Februar 2011). Kommentar zur Causa Guttenberg: Schlag ins Gesicht für alle ehrlichen Wissenschaftler. netbib. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s7ni
@Brett
Update vom 24.2.: 70 Professoren bayerischer Universitäten haben schon reagiert und finden Unterstützung bei ihrem Wissenschaftsminister: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,747465,00.html
@UweAlschner: Das verkehrt die Tatsachenlage ins Geegenteil. Nein, es wurde mit einem Dr.-Titel, der nichts mit Wissenschaft zu tun hat, Politik gemacht. Denn außer dem Dr.-Grad und einem etwas albernen Nachnamen hat Guttenberg nichts vorzuweisen (nicht mal ein 2. Staatsexamen, und auch keine echte Wirtschaftserfahrung), und der “Dr.” steht ja sogar auf jedem Wahlzettel! Wenn die Wissenschaft auf die Usurpation ihrer Distinktionsmerkmale reagiert, ist das keine Sache der “politischen Vita”, sondern einfach nur ein Zurückschlagen mit denselben Waffen, und daher durchaus fair.
Ich stimme Christoph zu, ein Plagiat fällt auf, bevor eine Google-Suche drüberläuft. Ob die Arbeit von Guttenberg eigenständig ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Das möchte ich den Juristen überlassen.
Dass hier jedoch angesichts der politischen Vita beider Kontrahenten – auch Fischer-Lescau ist kein unbeschriebenes Blatt – eine ganz andere Auseinandersetzung läuft, liegt doch auf der Hand. Hier wird mit dem Begriff “Wissenschaftlichkeit” Politik gemacht. Und das stört mich gewaltig! Dazu habe ich hier weiter ausgeführt: http://fettehenne.info/archives/995
In meiner Disziplin (Informatik) fände ich es höchst seltsam, würde der Doktorvater routinemäßig eine Plagiatsprüfung durchführen: Man arbeitet über Jahre hinweg mit dem Doktoranden zusammen und sieht, wie das Werk entsteht. Üblicherweise werden wesentliche Teile vorher auf wissenschaftlichen Konferenzen veröffentlicht und dort einer Qualitätsprüfung unterzogen. Ein guter Doktorvater hat auch zumindest einen Überblick darüber, welche Gruppen noch an der Thematik arbeiten und was diese publizieren.
Fälschungen von Daten (Simulationsergebnisse) sind eher möglich (wer das nötig hat, wird aber auch Schwierigkeiten haben, plausibel zu fälschen), doch bei einem echten Plagiat sollte sich der betreffende Hochschullehrer zum Schämen in die Ecke stellen (falls er es nicht bemerkt und selbst, falls er Google dafür braucht).
Sehr wahr.
Das Problem dürfte allerdings, dass Professoren ähnlich wie Ärzte nicht gerne gegeneinander Stellung beziehen, u.a. deshalb weil zu viele von ihnen schon auf die eine oder andere Art Günstlingswirtschaft betrieben und Gefälligkeitsgutachten produziert haben und der eine oder andere ist – nichts Menschliches ist irgendeinem Menschen fremd – auch schon regelrecht korrupt gewesen sein. Man wird am Maß des Aufschreis, der durch die deutsche Professorenschaft geht, erkennen können, wir redlich der Haufen eigentlich insgesamt ist. Bleibt es still, weiß man warum. Bezeichnend ja auch, wie schon befürchtet wurde, dass jetzt auch andere Doktorarbeiten daraufhin überprüft werden könnten, ob sie geschrieben oder nur arrangiert sind.
Im aktuellen Fall kommt mit Sicherheit politischer Druck und politische Parteilichkeit hinzu. Wie Sie richtig feststellen: Dass dieser Doktorarbeit durchgängig die eigenständigen und wissenschaftlich weiterführenden Gedanken fehlen, ist inzwischen mehr als evident. Es ist daher nur noch die Frage, wie das Problem kommunikationsstrategisch elegant gelöst wird. Ich nehme an, in 2, 3 Monaten wird Guttenberg dem Entzug zuvorkommen und “freiwillig” den Doktortitel zurückgeben, wenn gerade andere Themen wichtiger sind und sich die Aufregung gelegt hat. Scham kennt er ja offenkundig nicht. Letztlich wird man solche Leute, die viel von Anstand reden, ihn aber nie wirklich aufbringen, nur los, indem man sie abwählt.