Die Leipziger Internetzeitung schreibt kritisch über die digitalen Zeitungsausgaben und die Deutsche Nationalbibliothek. Sie archiviert derzeit lediglich die E-Paper-Ausgaben, alles andere bleibt links liegen, obwohl der Sammlungsauftrag seit 2006 besteht: Doch wie macht man das, wenn es keine Pflichtexemplare gibt, die an die Bibliothek abgeliefert werden, weil das Medium permanent im Fluss ist?
Die Leipziger Internetzeitung schreibt kritisch über die digitalen Zeitungsausgaben und die Deutsche Nationalbibliothek. Sie archiviert derzeit lediglich die E-Paper-Ausgaben, alles andere bleibt links liegen, obwohl der Sammlungsauftrag seit 2006 besteht:
Doch wie macht man das, wenn es keine Pflichtexemplare gibt, die an die Bibliothek abgeliefert werden, weil das Medium permanent im Fluss ist?
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen