Vor allem Schulbibliotheken könnten betroffen sein. Die Bundesregierung will 1,3 Milliarden Euro bei der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen einsparen. Dem könnten rund ein Drittel der deutschlandweit 275.000 Ein-Euro-Jobs zum Opfer fallen, schätzt die Bundesagentur für Arbeit. Und darunter sind eben nicht nur Müllpicker und Wohnungs-Entrümpeler, sondern auch die Bücherei-Betreuer. 8,7 Prozent der Billigkräfte arbeiten in Bildungs- … „Abbau der Ein-Euro-Kräfte?“ weiterlesen
Vor allem Schulbibliotheken könnten betroffen sein.
Die Bundesregierung will 1,3 Milliarden Euro bei der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen einsparen. Dem könnten rund ein Drittel der deutschlandweit 275.000 Ein-Euro-Jobs zum Opfer fallen, schätzt die Bundesagentur für Arbeit. Und darunter sind eben nicht nur Müllpicker und Wohnungs-Entrümpeler, sondern auch die Bücherei-Betreuer. 8,7 Prozent der Billigkräfte arbeiten in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, knapp 24.000 Menschen also.
[via Online-Spiegel]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (26. Januar 2011). Abbau der Ein-Euro-Kräfte? netbib. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/s7lu
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Stattdessen(?) startet Frau Schavan ein achtjähriges, wissenschaftlich begleitetes Projekt der Leseförderung in Arztpraxen, öffentlichen Bibliotheken und Familien: http://tinyurl.com/63s4lcu