Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buchspenden werden oft abgelehnt

Das verstößt gegen zwei Glaubenssätze wohnzimmerschrankaussondernder Bürger, die mit Buchspenden – ach! so wertvoll! – kommen: DAS SIND WERTVOLLE BÜCHER und ES INTERESSIERT SICHER JEMANDEN UND KANN NUTZEN BRINGEN. Jedenfalls: In Arnstadts Stadtbibliothek nimmt man nur die “Rosinen”. Recht so! [via Thüringer Allgemeine] Wichtig ist aber, dass man das höflich kommuniziert. Oder in einem Zeitungsartikel, … „Buchspenden werden oft abgelehnt“ weiterlesen

Das verstößt gegen zwei Glaubenssätze wohnzimmerschrankaussondernder Bürger, die mit Buchspenden – ach! so wertvoll! – kommen: DAS SIND WERTVOLLE BÜCHER und ES INTERESSIERT SICHER JEMANDEN UND KANN NUTZEN BRINGEN. Jedenfalls: In Arnstadts Stadtbibliothek nimmt man nur die “Rosinen”. Recht so! [via Thüringer Allgemeine] Wichtig ist aber, dass man das höflich kommuniziert. Oder in einem Zeitungsartikel, so wie hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (20. Januar 2011). Buchspenden werden oft abgelehnt. netbib. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s7lc


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

21 Gedanken zu „Buchspenden werden oft abgelehnt“

  1. @danilola
    Ich fürchte (nee, mir ist bekannt), das ist die Einrichtung, die weniger Bücher an Bedürftige verteilt, als allgemein die Spenden billig verkauft und damit normalen Antiquariaten Dumpingkonkurrenz macht.

  2. Ausgehend davon, daß der Großteil der Spenden, vor allem aus Auflösungen, meist wirklich ungeeignet für die Einarbeitung in den Bestand ist, lohnt sich u.U. immer noch ein bis zweimal im Jahr ein Bücherflohmarkt, nicht nur als PR-Aktion sondern auch, um vom Erlös dringend benötigte Exemplare oder z.B. Dubletten von wichtigen Titeln anzuschaffen. Wichtig in diesem Falle ist nur, das auch offen gegenüber den Spendern zu erläutern. Die meisten hatten dafür Verständnis und waren trotzdem erfreut, sich selbst von einer Last befreit und der Bücherei damit auch noch geholfen zu haben. Der Artikel weist dabei zu recht auf das Fingerspitzengefühl hin, das auch diese Situationen im Bibliotheksberuf erfordern.

  3. Interessant wird das ganze erst dann, wenn wie in einer mit bekannten oberschwäbischen Mittelstadt genau der Bibliotheksmitarbeiter, der die (zahlreich) geschenkten Bücher annimmt, zufällig gleichzeitig privat als Nebenerwerb ein Antiquariat in einer 20 km entfernten Kleinstadt betreibt.

  4. Solche Kulturgutmetzger wie Plieninger machen doch ganz deutlich, was man von der oft und oft bemühten Sonntagsreden-Rhetorik der Bibliotheken, die das Buch als Kulturgut und einzigartigen Wissensspeicher in den Himmel heben, zu halten hat: nichts.

    Der Vergleich mit dem Archivgut hinkt nicht nur, er ist ganz und gar verfehlt. Ein Taschenbuch kann in einem Altenheim oder einem öffentlichen Buchschrank sehr wohl von Nutzen sein, wäre eine Sozialhilfeakte da nichts zu suchen hat.

  5. Wikileaks? Ne, ne, damit wollen Bibliothekare doch nichts zu tun haben, der Kontakt zu Wikileaks könnte zur Folge haben, dass man von Führungen durch die LoC ausgeschlossen wird. 😉

  6. Warum fragt eigentlich niemand, wieviel die Archive von den ihnen gelieferten Dokumenten wegwerfen? Die behalten nur im niedrigen zweistelligen Bereich, habe ich letzt mit Interesse in einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften gelesen. Warum die MassenWARE Buch (wohlgemerkt: wir sprechen hier nicht von gewachsenen Beständen und nicht von historischen Werken) so einzigartig sein soll und die EINZIGARTIGEN Dokumente in den Schredder kommen, das kann kg wahrscheinlich nicht plausibel erklären. – Für mich hat es Anonymous gut zusammengefaßt: “Und so ist es: Man muss immer genau hinsehen und abwägen, wieviel Arbeitszeit man sich in Bibliotheken leisten kann, in das Prüfen von Geschenken stecken kann.” – Darum geht es, in Bibliotheken und Archiven: Abwägen, was man bezüglich Zeit und zur Verfügung stehenden Raum überhaupt leisten kann. Und dann sollte man noch vermeiden, das Problem an andere abzuschieben, die dann auch wieder ihre Zeit mit Abwägen verschwenden. Schliesslich werden unsere Jobs aus Steuern bezahlt, da würde sich der Träger aber freuen, wenn wir plötzlich viel Zeit in Buch-Verschieben investieren wollten!
    Nebenbei: Ich mache zurzeit privat mit Tauschticket http://www.tauschticket.de/ gute Erfahrungen. Wäre auch eine Gelegenheit, Bücher, von denen man vermutet, dass sie für jemand anderen von Interesse sind, anzubieten und statt dessen dort angebotene für gezielte Lückenergänzung zu bekommen. Man könnte dies auch gut an den Förderverein delegieren.
    [So: Ich habe den Fehler begangen, hier zu antworten. So ist das mit den guten Vorsätzen! Die nächste Zeit werde ich einfach wieder schweigen. Don’t feed …]

  7. Mit solchen elenden Ausreden wirds nicht besser. Ich kann mich im übrigen nicht entsinnen, dass ich die in netbib hinterlegte Mail oder auch sonst Angaben aus netbib-Kommentaren zu einer unerwünschten Kontaktaufnahme genutzt habe.

  8. @kg
    Das ist jetzt etwas Off-topic, aber meine Anonymität hat vor allem einen Zweck: den Kommentator kg davor zu bewahren, unbedacht mit unflätigen E-Mails seine Gesinnung privatim zu offenbaren. Und mich davor, solche E-Mails in einem unbedachten Moment einmal zu veröffentlichen.

  9. Siehe nun auch

    ///log.netbib.de/archives/2011/01/22/wer-als-bibliothekar-ein-unsentimentales-verhaltnis-zu-buchern-hat-sollte-lieber-schlachter-werden/

  10. Ist klar, dass solche eine Person von niederster Gesinnung, die Bücher vor allem als Waren sieht, keinen Mut hat mit ihrem Namen zu seiner/ihrer Meinung zu stehen. Bibliotheken haben aus meiner Sicht die Pflicht dazu beizutragen, dass kein Buch vernichtet wird, für das es irgendwo menschen gibt, die etwas Sinnvolles damit anfangen können (außer thermischer Verwertung etc.) Aber die wenigsten Bibliotheken engagieren sich in Sachen Bookcrossing (wobei das sicher in vielerlei Hinsicht fragwürdig ist), Bücherschränke usw. Bücher müssen direkt zu den Bedürftigen, nicht nur über kommerzielle “Zwischenhändler”.

  11. Wie wertvoll Bücher sein können, merkt man, wenn man sie z.B. bei Booklooker anbietet, statt sie wegwerfen zu wollen. Wenn man sie nicht für maximal 50 Cent anbietet, will sie keiner haben. Selbst wenn sie etwa die handschriftliche Widmung eines bekannten Musikers und Autors enthalten, denn (frei nach ‘Notting Hill’) wahrscheinlich keiner beim Signieren bremsen konnte, so dass die Exemplare ohne Widmung die selteneren sind. Oder man merkt es, wenn man privat ausgesonderte Bücher Antiquaren anbietet: Die nehmen auch nur die Rosinen oder ganze Posten zum symbolischen Preis und sondern dann großzügig aus. Antiquare bzw. vor allem Second-Hand-Buchhändler wissen, dass Bücher in erster Linie Ware und erst in zweiter Linie Kulturgut sind. Den Warencharakter des Buchs kannte man auch schon zu Tucholskys Zeit, der mal ein Buch zum Thema rezensierte. Und beim Bibliothekartag vor ein paar Jahren lautete ein sehr treffender Titel (sinngemäß): “Wie teuer sind Geschenke – können wir uns die Geschenkbearbeitung noch leisten?” Und so ist es: Man muss immer genau hinsehen und abwägen, wieviel Arbeitszeit man sich in Bibliotheken leisten kann, in das Prüfen von Geschenken stecken kann. Wer pauschal jeden als “Aussonderungsfanatiker” abqualifiziert, der es wagt, eine differenzierte Meinung zum Thema zu haben, gehört selbst … – aber das wollen wir doch lieber nicht aussprechen.

  12. Wir lehnen hier auch sehr viel ab. Die Leute kommen mit Waschkörben voll Wohnungsauflösungs-Bücher Ihrer grad verstorbenen Elternteile. Einmal mussten wir sogar den städtischen Bauhof mit Abholung beauftragen, da wir in “Geschenken” zu ersticken drohten!
    Gern nehmen wir z. B. einmal gelesene, recht neue Taschenbücher. Manches (Dubletten) verkaufen wir für unseren Förderverein, ansonsten verweisen wir auf das Second-Hand-Kaufhaus der Stadt oder Antiquariate in den benachbarten Großstädten.

  13. Bücher sind zu wertvoll, als dass man sie vernichten sollte. Obigen Beitrag verfasste ein Aussonderungsfanatiker, dessen abstoßende Position schon mehrfach zu kritisieren war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.