Twittertim.es

Irgendwie habe ich gerade einen Technik-Lauf, deshalb noch der Hinweis auf das Angebot Twittertim.es, mit dessen Hilfe man aus Twitter-Accouts/-Listen auch wieder zeitungsähnliche Webseiten – wie letzthin am Beispiel von paper.li geschildert – erstellen kann. Lambert Heller beispielsweise hat so ein Teil erstellt, das er bibtweets genannt hat. Daran sind zwei Dinge bemerkenswert: Es wird … „Twittertim.es“ weiterlesen

Irgendwie habe ich gerade einen Technik-Lauf, deshalb noch der Hinweis auf das Angebot Twittertim.es, mit dessen Hilfe man aus Twitter-Accouts/-Listen auch wieder zeitungsähnliche Webseiten – wie letzthin am Beispiel von paper.li geschildert – erstellen kann. Lambert Heller beispielsweise hat so ein Teil erstellt, das er bibtweets genannt hat. Daran sind zwei Dinge bemerkenswert:

  • Es wird nicht nur der betreffende Eintrag angezeigt, sondern Tweets von Freunden und von Freunden von Freunden, die diesen Eintrag betreffen. Man hat somit ein bißchen Information über die Verbreitung dieser Meldung.
  • Man kann, muss aber nicht die erzeugte Webseite lesen. Man kann das auch per Twitter abonnieren und hat es dann in seiner Timeline mit integriert oder per RSS – so mache ich es -, damit man es schön im RSS-Reader lesen kann.

Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search