Ein Buch, das von einer Bibliothek einmal für fünf Euro angeschafft wurde, kann später Millionen wert sein – oder als Makulatur mit überholtem Inhalt keinen Wert haben. Die Universität Münster hat sich von der Unternehmensberatung KPMG bilanzieren lassen. Im Artikel der Westfälischen Nachrichten wird am obigen Beispiel darüber nachgedacht, inwieweit eine Eröffnungsbilanz eine richtige Methode … „Ist die Bilanzrechnung ein angemessenes Instrument an der Universität?“ weiterlesen
Ein Buch, das von einer Bibliothek einmal für fünf Euro angeschafft wurde, kann später Millionen wert sein – oder als Makulatur mit überholtem Inhalt keinen Wert haben. Die Universität Münster hat sich von der Unternehmensberatung KPMG bilanzieren lassen. Im Artikel der Westfälischen Nachrichten wird am obigen Beispiel darüber nachgedacht, inwieweit eine Eröffnungsbilanz eine richtige Methode sein kann oder nicht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (18. Dezember 2010). Ist die Bilanzrechnung ein angemessenes Instrument an der Universität? netbib. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/s7jr
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Die Bestände in Bruchsal habe ich gesehen – und die Daten in MAB2 Format konvertieren lassen 🙂
Aber noch mal zur Bilanzierung – man wird doch wohl selten ein Buch anschaffen, das den Budgetrahmen geringwertiger Wirtschaftsgüter sprengt. Insoweit gibt es nicht mehr oder weniger zu bedenken, sondern nur mehr oder weniger häufig.
Hm, danke für den zugespielten Ball! Die privaten Universitäten haben bei weitem nicht so viel beim Bilanzieren von Büchern zu bedenken wie die öffentlichen Institutionen, da sie im Vergleich verschwindend geringe Buchbestände haben. Eine mittlerweile aufgelöste private Hochschule im süddeutschen hatte Bibliotheksbestände in der größe einer mittleren Institutsbibliothek (und war übrigens eine OPL), verließ sich somit auf die Skripte der Lehrenden und auf die Reisetätigkeit der Studierenden in die benachbarten, gut ausgestatteten UBs. Und eine andere, norddeutsche UB einer Privatuni hat meines Wissens auch geringe Bestände, große Nachbarn und – nehmende Fernleihe. Das stößt mir schon immer bei der Nennung dieser ach so schlank arbeitenden und angeblich effektiven Privatunis auf. Es mag durchaus auch andere geben, insbesondere auch mit namhaften Beständen an eBooks und eJournals, gleichwohl vermute ich auch dort, dass – zumindest wenn es an die Abschlussarbeiten geht – die Studierenden stillschweigend auf die öffentlichen Ressourcen verwiesen werden.
“parasitäre Bürokratie” – das ist mein Lieblingsbegriff aus der Slideshow 😉 – off topic Ende
So hoch ist der Anteil der Fertigungsindustrie nun auch wieder nicht nicht in diesen Breiten – auch R&D Unternehmen bilanzieren, brauchen möglicherweise sogar Bücher…??? Gar Bibliothekare…??? Noch schlimmer, es gibt private Hochschulen – regelmäßig GmbHs, die selbstverständlich bilanzieren. Ist die Meldung die, dass für die öffentliche Hand, die Steuereinnahmen ausgibt, identische Kriterien gelten sollen, wie für den Steuerpflichtigen?
Hm, Qualitätsjournalismus hin oder her, es wird sich hier die Skeptik der Hochschule selbst ein wenig durchgedrückt haben. Und in der Tat sind Bücher keine solchen Produktionsmittel wie Maschinen, wo man klarer das Verhältnis zum Einsatz von Investitionen und Ergebnis bestimmen kann. Ich denke, Kameralistik hin und GuV-Rechnung her, dass jedes Instrument seine Tücken hat und es auch immer darauf ankommt, in welchem Geist das eingesetzt wird. Schindluder kann man mit allem treiben, beispielsweise auch mit der Qualitätsentwicklung, nicht wahr? … (Der Link geht auf einen ketzerischen Basedow1764-Artikel)
B.D., Nachbar aus dem Osten, hat sich gestern auch mit dem Problem Bilanzierungskriterien befasst 🙂
http://bibcomic.blogspot.com/2010/12/die-halbierten-direktoren.html
Offensichtlich haben den Redakteur die Grundzüge der Bilanzierung zutiefst beeindruckt. Aber man fragt sich warum. Dass in einer Bilanz stille Reserven stecken können, ist doch nun wirklich eine banale Aussage. Qualitätsjournalismus? 🙂