Die Schleswig-Holsteinische Zeitung fasst den Stand zusammen: Untersuchungskommission arbeitet, Direktor hofft. Immerhin kommen Politiker vorbei, um sich zu informieren. OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (18. November 2010). Was gibt’s Neues von der Landesbibliothek in Kiel? netbib. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s7h7
Die Schleswig-Holsteinische Zeitung fasst den Stand zusammen: Untersuchungskommission arbeitet, Direktor hofft. Immerhin kommen Politiker vorbei, um sich zu informieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (18. November 2010). Was gibt’s Neues von der Landesbibliothek in Kiel? netbib. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s7h7
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
“Leider” gibt’s im Moment noch keinen Beschluß, gegen den man protestieren könnte wie Fall des Altonaer Museums, Hamburg. Aber man wird in dieser Sache sehr genau hinsehen müssen, denn die Landesbibliothek Kiel darf diesbezüglich nicht tätig werden, also keine Unterschriftenliste online stellen o.ä. Hier ist die Fachöffentlichkeit aufgerufen, was zu tun! Wer sich an der Landesbibliothek Kiel vergreift, der vergreift sich am geschichtlichen Erbe Schleswig-Holsteins. Und das darf nicht sein.