Was in Deutschland auch einmal diskutiert und ausprobiert wurde, greift jetzt in den USA unter den Vorzeichen der Krise kommunaler Finanzen um sich: Die Privatisierung Öffentlicher Bibliotheken. Die “outgesourcten” Bibliotheken werden an die private Firma Library Systems & Services (LSSI) vergeben, die dann einen drastischen Sparkurs hinsichtlich Personal- und Wirtschaftskosten fährt. [via buchreport] OpenEdition schlägt … „Privatisierung von Bibliotheken in den USA“ weiterlesen
Was in Deutschland auch einmal diskutiert und ausprobiert wurde, greift jetzt in den USA unter den Vorzeichen der Krise kommunaler Finanzen um sich: Die Privatisierung Öffentlicher Bibliotheken. Die “outgesourcten” Bibliotheken werden an die private Firma Library Systems & Services (LSSI) vergeben, die dann einen drastischen Sparkurs hinsichtlich Personal- und Wirtschaftskosten fährt. [via buchreport]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (20. Dezember 2010). Privatisierung von Bibliotheken in den USA. netbib. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s7h2
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
Oh,da hängen ja jede Menge Kommentare dran! Ach ja, ich erinnere mich. – Und mit dem public private partnership hast Du Recht! 🙂
Infobib hat schon im September darüber berichtet:
http://infobib.de/blog/2010/09/27/bibliotheksprivatisierung-in-santa-clarita/
Ich will nicht haarspalterisch sein, aber das ist keine Privatisierung, sondern eine ganz normale Public Private Partnership