Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Bibliothek der Zukunft?

Dass es im Online-Spiegel als Ausdruck des Fortschritts verkauft wird, wenn man sich nachts Pizza in den Lesesaal bestellen kann, ist in meinen Augen erbärmlich! Noch liegt die meiste Literatur gedruckt vor, und wenn nicht, dann ist die erste Frage in der Regel die nach den Ausdruckmöglichkeiten – deshalb vermag ich nicht an ein nahes … „Die Bibliothek der Zukunft?“ weiterlesen

Dass es im Online-Spiegel als Ausdruck des Fortschritts verkauft wird, wenn man sich nachts Pizza in den Lesesaal bestellen kann, ist in meinen Augen erbärmlich!
Noch liegt die meiste Literatur gedruckt vor, und wenn nicht, dann ist die erste Frage in der Regel die nach den Ausdruckmöglichkeiten – deshalb vermag ich nicht an ein nahes Ende des gedruckten Wortes zu glauben. Bibliotheken sollten also nicht völlig auf das Bereitstellen von Büchern und Zeitschriften verzichten, auch wenn der Lobbydruck der Hersteller von digitalen Geräten sicher groß ist. Aus gutem Grund: das ist ein gigantisches Geschäft, alle paar Jahre die wissenschaftlichen Bibliotheken neu auszustatten!
Denn was Herr Gutenberg vor 500 Jahren gedruckt hat, das kann man noch immer lesen. Aber für das Lesen einer Diskette, auf der man vor ein paar Jahren etwas abgespeichert hat, braucht man bereits ein Zusatzgerät.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
RMP (26. Oktober 2010). Die Bibliothek der Zukunft? netbib. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s7fp


0 Gedanken zu „Die Bibliothek der Zukunft?“

  1. Die Frage ist wirklich, ob es tatsächlich noch erlaubt ist, in der Konstanzer Universtitätsbibliothek Pizza zu essen. Die Benutzungsordnung meint in §9 (6) “Rauchen und Essen ist in der Bibliothek verboten.” Allerdings gab es tatsächlich mal einen Artikel über Konstanz “Von der Pizzabibliothek zum Trendsetter?” von Petra Hätscher, BuB 61.2009,1, S. 42-44 oder hier: http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte/2010/10821/

  2. Möglicherweise hat der Spiegel-Mitarbeiter in Trier studiert? Dann ist der Pizza-Service schon etwas revolutionäres in Anbetracht der Meldung vom Frühjahr: ///log.netbib.de/archives/2010/03/27/wasserflaschen-auf-probe-in-die-bibliothek-mitzunehmen/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.