Konkret: Wenn der Bücherbus nicht mehr im Dorf hält. Ein Blitzlicht zur Situation der Versorgung mit Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern vom Norddeutschen Rundfunk (NDR). OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (20. Oktober 2010). Rückzug aus der Fläche. netbib. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/s7f9
Konkret: Wenn der Bücherbus nicht mehr im Dorf hält. Ein Blitzlicht zur Situation der Versorgung mit Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern vom Norddeutschen Rundfunk (NDR).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (20. Oktober 2010). Rückzug aus der Fläche. netbib. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/s7f9
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen
So mancher glaubt nicht mehr an eine Realität als solche. Bibliotheken werden sterben, wenn kein Geld mehr in der Kasse ist und auch der Chefarzt nach 30 Stunden Dienst im OP in Ohnmacht fällt. Es gibt halt Prioritäten bzw. Banken in Zeiten der Kreditschrumpfung und es ist völlig egal, was Nutzer oder gar Bibliothekare sagen. Die Onleihe dürfte das Problem gerade in der mecklenburgischen Fläche nicht lösen. Netz-affine Bildschirmarbeiter mögen denken, dass sich das klassische ÖB-Publikum an den Bildschirm gewöhnen könnte. Ich denke hingegen: Für Kennzahlen-Freunde dürfte es reichen. Mit Pop-Musik und Kochrezepten ließe sich schon eine quantitative Bildungoffensive basteln, allerdings nur luhmann-mäßig. Ansonsten reicht “Kabel hinlegen” nicht. Eine ausleihstarke Familie mit Kindern vom Vorschulalter bis zur Mittelstufe leiht bis zu 600 Bücher im Jahr aus und Lesesozialisation ist kein Klick-Prozess. Jedenfalls noch nicht.
@Schwertransport
Die Stringenz ist doch offensichtlich auch wenn vielleicht eindeutiger formuliert werden könnte: die Onleihe ermöglicht die Information aus allgemein zugänglichen Quellen und ist von (fast) jedem Ort zugänglich. An dem “fast” muss nun noch gearbeitet werden.
Bibliotheken werden solange nicht sterben wie es Nutzer gibt, die diese nutzen und sich für sie einsetzen. Wer sich in einer gut besuchten Stadtbibliothek mal umschaut, wird einsehen, dass diese nur mit großem Protest abgeschafft werden könnte. Unabhängig davon ist es wohl absolut rechtens, zu überlegen ob wirklich jede Bibliothek Sinn macht und im Verhältnis steht wenn die Nutzerzahlen marginal sind bzw. parallele Angebote existieren.
Ich würde mir auch aus dem Bibliotheksbereich dazu mehr Überlegungen und konstruktive Diskussion wünschen. Auch wenn ich nicht für kopfloses zusammenstreichen bin und das Reduzieren des Budjets oftmals sehr zu bedauern ist, existieren wohl unbestritten Einsparpotentiale. Zumindest ist das meine Erfahrung aus dem Bereich der wissenschaftlichen Literaturversorgung.
Bibliotheken werden solange nicht sterben, wie es Studenten gibt 🙂 Aber es ist schon traurig, zu sehen, dass die Kinder immer weniger Bücher lesen (und dafür eher an der Spielekonsole hängen). Wobei einige Bundesländer schon reagiert haben und den Kindern im Kindergarten schon das Lesen – durch Vorlesestunden – näherbringen. Und in den Grundschulen gibts teilweise auch mal als Hausaufgabe ein spannendes Buch.
Konkret? Krass! “Einen möglichen Ausweg aus der Bibliothekenkrise sieht die Chefin des Bibliotheksverbands in Verbundprojekten wie der “Onleihe” einiger Stadtbüchereien. […] Doch hätten viele Dörfer im Nordosten mangels schnellen Internets nur eingeschränkten Zugriff auf die e-books.”
Wenn ich noch ein bisschen nachdenke, dann erschließt sich mir die Stringenz bestimmt – oder auch nicht…