Eigentlich “Frederick-Tage”, denn die Aktion dauert vom 11. – 22.10.2010. Gestern fand die Auftaktveranstaltung in der Stadtbücherei Waiblingen statt. “Mit dem Ziel bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Lust am Lesen zu steigern, wurde der Frederick Tag 1997 initiiert. Das Land Baden-Württemberg wirbt seither jährlich in der Zeit vor und nach dem 20. Oktober mit … „In Baden-Württemberg ist Frederick-Tag“ weiterlesen
Eigentlich “Frederick-Tage”, denn die Aktion dauert vom 11. – 22.10.2010. Gestern fand die Auftaktveranstaltung in der Stadtbücherei Waiblingen statt.
“Mit dem Ziel bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Lust am Lesen zu steigern, wurde der Frederick Tag 1997 initiiert. Das Land Baden-Württemberg wirbt seither jährlich in der Zeit vor und nach dem 20. Oktober mit dem Frederick-Tag für eine aktive Leseförderung, für eine Verbesserung der Lesekompetenz sowie für den Umgang mit Literatur. Seinen Namen hat der Frederick Tag in Anlehnung an das bekannte Kinderbuch „Frederick“ von Leo Lionni bekommen.”
[via Homepage der Aktion, in den Stuttgarter Nachrichten erschien ein Vorab-Artikel zur Auftakt-Veranstaltung]
Autor: jplie
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von jplie anzeigen
Meldungen wie diese fänd ich in netbib auch interessant.
RT @spreewaldperle: Volltextsuche für rund 4700 moderne Open-Access-Monographien http://bit.ly/bdIkpT