Die Lesebiene ist weg!

Das Auslegerschild der Stadtbücherei Landshut in der Steckengasse 309 ist entwendet worden. [via Wochenblatt]

Das Auslegerschild der Stadtbücherei Landshut in der Steckengasse 309 ist entwendet worden. [via Wochenblatt]


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

0 Gedanken zu „Die Lesebiene ist weg!“

  1. Na, dann hoffen wir einmal, dass alle Bibliotheken bienenfleißig das abendländische Erbe pflegen und saumäßig gute Ergebnisse zeitigen! 🙂

  2. Unglaublich, Herr Dr. Plieninger! Ihre Insinuationen nehmen ein nicht für möglich gehaltenes Ausmaß an. Hamburger Bibliotheken haben sich nicht nur mit Elephanten – http://www.sub.uni-hamburg.de/blog/?p=1166 – oder Bibos – http://www.sub.uni-hamburg.de/blog/?p=1250 – beschäftigt. Sondern gerade bei der Vorlesungsreihe über Emblemata Hamburgensia auch mit den apes (ich brauchen Ihnen nicht zu übersetzen, dass das Bienen sind. Bienen! Bienen! Bienen!) der Barberini. Was ist nachhaltiger als Bildung über unser abendländisches Erbe? http://it.wikipedia.org/wiki/Barberini http://it.wikipedia.org/wiki/Fontana_delle_api

  3. Ach, lieber Herr Schaper, das ist doch wenig nachhaltig! Kaum sind die paar Gläser Honig weg, denken die Nutzer/innen der SUB wieder an anderes, beispielsweise an das Studium. Grundlagen muss man legen, dann ist das als ernsthaft und nachhaltig zu werten! Die Jugend muss man bilden, wie zum Beispiel bei uns in Stuttgart, wo in der Stadtteilbibliothek Degerloch sich heute “alles um die Biene dreht”. [via Stuttgarter Nachrichten]

  4. Nein, nein, das ist sicher dem Dialekt geschuldet: “sauen” heißt rennen, laufen etc. Wahrscheinlich wollte die Redaktion mit dem “Sauerei” ausdrücken, dass die Diebe schnell gerannt sein müssen, um nicht entdeckt zu werden! 😉

    Nebenbei: Was haben Sie eigentlich gegen Bienen?

  5. Immer wieder Schweinediskriminierung: wieso soll ausgerechnet die Sau die Biene geklaut haben? (Oder wieshalb sonst spricht das Wochenblatt von einer Sauerei?)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search