Der Titel oben wurde freundlicher Weise vom Sloganizer zur Verfügung gestellt. In diesem Beitrag geht es um um ELTAB – (Elektronische Tauschbörse für Bibliotheken) der UB der Universität Kaiserslautern, Jürgen wies im Mai schon darauf hin. Gedacht ist das Projekt, um sog. Dubletten, also mehrfach vorhandene Medien zu tauschen bzw. an andere Bibliotheken weiter zu gegeben. Ich habe zwar mit dem Tausch nichts zu tun, hatte aber mal vor gefühlt 50 Jahren eine Adressdatenbank mit FileMaker erstellt, die noch genutzt wird.
Während mich viele “bibliothekarische Projekte” – besonders die geförderten – erstaunt, gelangweilt oder auch teilweise fassungslos stimmen, schien mir ELTAB auf den ersten Blick interessant. Die fitte Kollegin in der Tauschstelle kannte ELTAB schon (wohl aus der Dubletten-Mailingliste) und startete nach Jürgens Hinweis mal einen Test mit dem System und ist inzwischen überzeugt vom Nutzen.
Statt wie früher mit Word, Excel o.ä. Tauschlisten zu erstellen und dann an die Partner und/oder die Dubletten-Mailingliste zu schicken, werden die Tauschexemplare in ELTAB per Fremddatenübernahme “katalogisiert”, die Tauschliste für jede einzelne Bibliothek bzw. jedes Fachgebiet wird “on demand” vom System erstellt.
So ungefähr war es früher bzw. ist es noch:
- Eine Tauschliste wird mit Word, Excel o.ä. erstellt
- Die Liste wird an die Tauschpartner geschickt und oder auch über die Dubletten-Mailingliste angeboten
- Die Tauschpartner erhalten die Liste und geben sie in den Umlauf
- Nach einiger Zeit kommen die Wünsche der Fachreferenten in der Tauschstelle an, die Titel werden bei der anbietenden Bibliothek bestellt
- Sind sie noch vorhanden, werden sie verschickt ansonsten wird eine Negativmeldung rausgeschickt
ELTAB funktioniert wie ein Shop mit einem Warenkorb, dadurch werden z.B. Anfragen nach schon vergebenen Titeln komplett vermieden. Das spart natürlich in den Tauschstellen eine Menge Arbeit.
- Die Tauschtitel werden in ELTAB katalogisiert bzw. aufgenommen, es können auch Listen verarbeitet werden
- Sofort nach Aufnahme sind die Titel für Interessierte bestellbar und werden nach einer Bestellung im System nicht mehr als verfügbar gehalten
- Die Interessierten (Bibliotheken, Fachreferenten…) erhalten die Information über Neuaufnahmen per RSS, trotzdem können natürlich auch stets aktuelle Listen – sortiert nach Anbietern und Fachgebieten – abgerufen werden
- Die Bestellung geht in der Tauschstelle ein und wird verschickt.
Besonders spannend ist sicher auch der Fachreferentenaccount, der im System angelegt werden kann:
Bestellt ein Fachreferent mit diesem Account, bekommt die Tauschstelle einen Bestellreport in dem steht, was welcher Fachreferent wo bestellt hat. Damit die eigene Tauschstelle weiß welcher Fachreferent bestellt hat, wird der Fachreferent aufgefordert seinen Namen anzugeben. Gibt der Fachreferent bei der Bestellung seine E-Mailadresse an, bekommt auch er einen Bestellreport.
Ich finde das Projekt der UB der Universität Kaiserslautern extrem geglückt, die Reaktionen aus unserer Tauschstelle sind ausnahmslos positiv. Das ganze scheint mir extrem effizient, beschleunigt sicher die Abwicklung der Tauschgeschäfte zwischen den Bibliotheken und erspart Arbeit. Die Aktualisierung per RSS ist ein schöner Grund, sich doch mal mit diesem Thema zu beschäftigen. Wie man so hört, ist dies Kulturtechnik doch noch nicht bei allen KollegInnen angekommen 😉 SCNR
Da ist Frau Weber und ihren KollegInnen ein wirklich tolles Projekt geglückt!
Danke, Herr Stabenau, dass Sie an dieser Stelle ein völlig berechtigtes Loblied auf ELTAB singen. Ich nutze das System schon recht lange und finde es ebenfalls absolut gelungen. Da ist es fast schade, dass es sich “nur” an uns Bibliothekswesen richtet, und nicht an unsere Kundschaft.
Eine kleine Ergänzung, um das Loblied noch zu steigern: Die Library of Congress mag ja die Bibliothek mit den meisten TwitterFollowers sein. In ihrem eigenen Verfahren für den Schriftentausch, dem “Duplicate Materials Exchange Program”, gibt es aber keinen RSS-Feed. Dort ist es immer noch nötig, sich von Zeit zu Zeit in deren Datenbank einzuloggen und die seit dem letzten Besuch hinzugekommenen Titel durchzusehen. Gerade die RSS-Nutzung macht ein solches System aber erst richtig effizient. Da ist ELTAB weiter als die LoC! Und einen Fachreferentenaccount gibt’s dort auch nicht.
Man kann nur hoffen, dass bald mehr als die bisher beteiligten 64 Bibliotheken an ELTAB teilnehmen.