Da wir das Buch von Clemens Knobloch nicht im Besitz haben, erfolgte eine Suche nach dem Titel Wir sind doch nicht blöd über alle Wörter im GVK. Unter den ersten 50 Treffern war der Titel nicht vorhanden (Gesamttreffer 16679). In der Suche den Autorennamen ergänzt Wir sind doch nicht blöd Knobloch ergibt zwar 3 Treffer, aber nicht das gewünschte Buch.
Natürlich kann man jetzt auf die Idee kommen, den Titel als Phrase einzugeben, dann wäre das gesuchte Buch an erster Stelle. Falls man daran nicht denkt, könnte man meinen, das Buch ist nicht vorhanden. Man kann es aber auch so machen wie die Kollegin, die auf das Problem angesprochen, nach kurzem Überlegen die Lösung wusste: Einfach als Suche blöd eingeben (3. Platz) oder auch blöd sind (1. Platz). Geheimisvolle Welt der Stoppworte…
Bei amazon ist das Buch übrigens nach Eingabe des vollen Titels auf Platz 1 und im WorldCat auch….Dafür hat der GVK jetzt eine schicke neue Oberfläche.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (25. August 2010). Wir sind doch nicht blöd. netbib. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s7a5
Unfruchtbare Diskussionen – vor zwei Jahren hatte ich eine Unterhaltung mit einer Studentin zu diesem Thema. Ihre Killer-Antwort auf meine Einwände war: “Die sollen gefälligst anständig suchen lernen” – ich war beeindruckt ob soviel Chuzpe und kurzzeitig sprachlos.
Google ist erfolgreich, weil es die Booleschen Operatoren in Form von + und – darstellt; irgendwie braucht dafür auch niemand einen Lehrgang. Aber wer lernt schon gerne vom hausgemachten Feindbild?
Ist es noch zeitgemäß, Nutzenden von Bibliotheken beizubringen, im GVK und anderen Katalogen mit solche Suchanfragen zielführend umzugehen? Ich finde dies immer weniger, seit es solche Oberflächen wie die von eLib, Beluga oder TUBfind gibt!
Dies alles ist ein wunderbares Beispiel, um eine kritische Diskussion zum Konzept Informationskompetenz in Bibliotheken anzustoßen, wie es im Rahmen des 10. Treffens der AG Informationskompetenz im GBV am 9. September 2010 in Berlin auf der GBV-Verbundkonferenz versucht werden soll: http://www.gbv.de/wikis/cls/AGIK_GBV10
Der arme Boole hieß wirklich so, kein Grund ihm einfach sein e wegzunehmen. 🙂
Zum ersten Beispiel:
“wir sind doch nicht blöd”
wir sind doch \nicht blöd
wir sind doch blöd
Zum zweiten Beispiel:
“wie viele” sollte man besten richtig schreiben, eine “Meinten Sie vielleicht”-Funktion gibt es nicht im GVK. In Anbetracht der Stichworte sollte man als Suchindex “Titel” an Stelle von “Alle Wörter” auswählen oder aber die Sortierung auf “Relevanz” einstellen – da es sehr viele Treffer gibt, und die Publikation sonst recht weit hinten in der Trefferliste erscheint.
wer bin ich \und wenn ja wie viele
(es geht in diesem Fall natürlich auch ohne Entwertung des “und”)
Bool’sche Operatoren und sonstige Kommandosprachensyntax muss man also leider (er)kennen und dann weglassen oder entwerten. Die Alternative wäre der umgekehrte (und für den Benutzer sehr viel bessere) Weg, nämlich die explizite Kennzeichung durch ein Steuerzeichen, durch das das System erkennt, dass es sich bei dem nachfolgenden Begriff um einen Suchschlüssel, Bool’schen Operator usw. handelt – und nicht um einen Suchbegriff. Das ist sicher möglich, vermutlich begründet sich der derzeitige Zustand aus der Historie heraus.
Von wegen Fazit… in der Stadtbücherei Preetz führt die Suche nach dem Precht zu einem Treffer und zwar dem gesuchten…
Grüße nach Frechen
Unerreicht im Nichtfinden bleibt die CD “Ich + Ich” von “Ich + Ich”, besonders wenn man nur den 1. Track mit dem Titel “Ich + Ich” sucht…
Annette Humpe sollte man dafür den neuen bibliothekarische Preis für “Bestes nichtsuchbares Werk” verleihen. Weitere Anwärter wie “Die Geschichte der O” oder “Die drei ???” könnte man für die Folgejahre nominieren. Ein heißer Kandidat wäre Sigur Rós CD “()”, die man jedoch recht einfach unter dem Interpreten noch finden kann, wo “Schiller” mit dem Dance-Hit “Die Glocke” es nicht einfacher macht, jedoch nur durch Synonymik diesen Preis erschleichen würde.
Fazit: Das größte Problem sitzt nicht immer vor dem Computer.
Das ist einfach das Ergebnis einer Suchraumerweiterung auf Inhaltsverzeichnisse und Abstracts bei gleichzeitiger Beibehaltung der chronologischen Sortierung ohne jegliches Ranking.
Was für hochspezielle Recherchen toll ist, wendet sich im Fall solcher Titel, die aus lauter ganz einfachen, sehr häufig vorkommenden Begriffen bestehen, dann ins Gegenteil. Die Kolleginnen und Kollegen vom GBV wissen das und werden das bald verbessern….
Verstehe ich nicht – die Autovervollständigung von Amazon schlägt mir den Titel bereits bei der Teileingabe “Wir sind do” als ersten Vorschlag vor. Selbstverständlich ist es dann auch der erste Treffer.
Es liegt ganz einfach daran, dass das Wort “nicht” als Operator verstanden wird. Also werden nur Titel gefunden, in denen das Wort “blöd” nicht vorkommt.
Auch wenn’s weh tut, muss man suchen: wir sind doch blöd
Also, wenn ich bei Amazon den vollen Titel eingebe, bekomme ich als ersten Treffer “Generation Doof: Wie blöd sind wir eigentlich?”
Das gesuchte Buch kommt dann, immerhin, als zweites.
Das Beispiel ist ja noch viel beeindruckender! Der einfachste (einzige?) Weg offenbar: Bei amazon die ISBN raussuchen und es dann damit probieren…
Auch schön: die Suche nach “wer bin ich und wenn ja wieviele” 🙂