Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

9 Thesen zum Beruf

Oliver Obst hat sich mal die Mühe gemacht, und – offensichtlich aus Erfahrungen heraus – einige Behauptungen zum Beruf/Berufsbild und zur Bibliotheksbenutzung aufgeschrieben. …Es muß sehr viel Sorgfalt darauf verwandt werden, den Online-Katalog der Bücher möglichst schwer benutzbar zu machen, und ihn von Nutzer-Annotationen freizuhalten… …Die Schlagworte müssen vom Bibliothekar in einer aufwendigen Gremienarbeit bestimmt … „9 Thesen zum Beruf“ weiterlesen

Oliver Obst hat sich mal die Mühe gemacht, und – offensichtlich aus Erfahrungen heraus – einige Behauptungen zum Beruf/Berufsbild und zur Bibliotheksbenutzung aufgeschrieben.

  • …Es muß sehr viel Sorgfalt darauf verwandt werden, den Online-Katalog der Bücher möglichst schwer benutzbar zu machen, und ihn von Nutzer-Annotationen freizuhalten…
  • …Die Schlagworte müssen vom Bibliothekar in einer aufwendigen Gremienarbeit bestimmt werden, die alle innovativen Kräfte im Lande bindet. Weder dürfen die Leser Schlagwörter vergeben noch die Bücher einen Hinweis auf die Schlagworte tragen, unter denen sie aufgeführt werden sollen…
  • …Das ganze Personal darf bei der Ausbildung das Wort Web 2.0 nie gehört, geschweige denn schon mal getwittert haben…

“Bibliothekslatein” oder Umberto Eco 2.0


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (4. August 2010). 9 Thesen zum Beruf. netbib. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s788


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.