ein super Geschäftsmodell

Auf Telepolis informiert gerade ein Artikel über die Digitalisierung der Vossischen Zeitung. Gegen ein schmales Entgeld von 27.390 Euro hat man unbegrenzt Zugriff auf die Seiten. Das ist natürlich recht unpreiswert, aber die Verlage und die Staatsbibliothek haben ja ein Zielpublikum, dass sich diese Ausgaben leisten soll kann. Die WELT teilt begeistert mit: Die Sammlung … „ein super Geschäftsmodell“ weiterlesen

Auf Telepolis informiert gerade ein Artikel über die Digitalisierung der Vossischen Zeitung. Gegen ein schmales Entgeld von 27.390 Euro hat man unbegrenzt Zugriff auf die Seiten. Das ist natürlich recht unpreiswert, aber die Verlage und die Staatsbibliothek haben ja ein Zielpublikum, dass sich diese Ausgaben leisten soll kann. Die WELT teilt begeistert mit:

Die Sammlung richtet sich – die Preise von 5390 Euro pro Jahr oder einmalig 27 390 Euro zeigen das – an Bibliotheken und Forschungsinstitute. Für Nutzer dieser Einrichtungen ist der Zugriff auf die digitale “Vossische” dann in der Regel kostenlos.

Da fehlen einem die Worte! Fefe meint dazu:

Das sind die Verleger, die gegen Googles Digitalisierung gekämpft haben und gerade für neue “Verlegerrechte” kämpfen. Zum Kotzen.


0 Gedanken zu „ein super Geschäftsmodell“

  1. Wie heißt es doch schon bei Fontanes Effi Briest über Herrn von Innstetten und seine Bildungsbeziehung zu seiner Frau: “…er las im Vossischen Boten und teile ihr das Notwendige mit…”
    Voilà, der digitale Zugriff auf dieses zeitlose Werk sollte jedem Mann, der seiner Gemahlin etwas Information – in leicht verträglichen Dosen – angedeihen lassen will, noch viel mehr wert sein… 🙂

Schreibe einen Kommentar zu B.-C. Kämper Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search