1959 dachte man offensichtlich bei einer elektronischen Heimbibliothek nicht so sehr an das Verschwinden der Bücherregale, sondern mehr an eine andere Form des Lesens. Bei dieser Vision blieben die Regale erhalten (offensichtlich für Mikroverfilmungen und Bücher) und die Texte wurden an die Decke projiziert. Schönen Dank an Max Ackermann für den Hinweis!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (20. Juli 2010). Elektronische Heimbibliothek 1959. netbib. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s76v