Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) begann 2009, deutsche historische Schulbücher ausgewählter Fächer zu digitalisieren Man kann über das Portal gei-digital die digitalisierten Bestände nach Fachgebieten browsen oder eine Stichwortrecherche durchführen. [via uniprotokolle] OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Jürgen Plieninger (16. Juli 2010). Historische Schulbücher werden zugänglich gemacht. netbib. Abgerufen am … „Historische Schulbücher werden zugänglich gemacht“ weiterlesen
Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) begann 2009, deutsche historische Schulbücher ausgewählter Fächer zu digitalisieren
Man kann über das Portal gei-digital die digitalisierten Bestände nach Fachgebieten browsen oder eine Stichwortrecherche durchführen. [via uniprotokolle]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (16. Juli 2010). Historische Schulbücher werden zugänglich gemacht. netbib. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/s76l
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Alle Beiträge von Jürgen Plieninger anzeigen