Das Neue Deutschland ist nicht sonderlich begeistert über das Digitalisiserungsprojekt der Österreichischen Nationalbibliothek zusammen mit google und schreibt im Artikel Privatisierung kulturellen Erbes (Tageszeitung Neues Deutschland):
In Tat und Wahrheit hat die ÖNB mit der Unterschrift unter den Vertrag kulturelles Erbe an einen privaten Nutzer verschleudert.
Weitere Informationen zur Webarchivierung an der Österreichischen Nationalbibliothek natürlich im VÖB-Blog, z.B. die Vortragsfolie: Web@rchiv Österreich oder die Liste mit den Meldungen zu Austrian Books Online / ÖNB / Google Books
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (29. Juni 2010). google und ÖNB. netbib. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s75c
Der Autor des Artikels im Neuen Deutschland hat wie viele andere das Prinzip der Gemeinfreiheit (und auch das öffentlicher Güter) nicht im Ansatz verstanden. Lustig ist ja, dass ausgerechnet im “Neuen Deutschland” der Sammlungsaufwand der letzten Jahrhunderte rein monetär bewertet wird. Das hätte kein neoliberaler Rechnungshof schöner formuliert. Dabei ist die Digitalisierung durch Google letztlich ja nur eine erwünschte Benutzung der Bibliothek wie viele andere, und hat mit einem Verkauf oder einer Privatisierung rein gar nichts zu tun.