Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Omeka”: Digitale Sammlung einfach online bringen

Über diesen Post bei bibliobsession bin ich auf Omeka gestoßen. Anne hatte im letzten Juli in einer größeren Sammlung schon einmal darauf hingewiesen, aber ich bin mal so frei, ihm einen einzelnen Post zu gönnen, da mir das Projekt sehr interessant zu sein scheint. Omeka ist ein Web-Publishing-System für digitale Sammlungen, das, “Wordpress-like”, auch für … „“Omeka”: Digitale Sammlung einfach online bringen“ weiterlesen

Über diesen Post bei bibliobsession bin ich auf Omeka gestoßen.
Anne hatte im letzten Juli in einer größeren Sammlung schon einmal darauf hingewiesen, aber ich bin mal so frei, ihm einen einzelnen Post zu gönnen, da mir das Projekt sehr interessant zu sein scheint.

Omeka ist ein Web-Publishing-System für digitale Sammlungen, das, “Wordpress-like”, auch für Nicht-IT-Fachleute einfach zu installieren und zu betreiben sein soll.
Die Kern-Funktionalitäten sind über Add-ons erweiterbar.

Zum Ausprobieren gibt es eine Sandbox.
“In live und in Farbe” kann man sich das ganze dann z.B. bei der Bibliothek der Universität Rennes 2 ansehen; weitere Referenz-installationen gibts im “Showcase“.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Viola Voß (7. Juni 2010). “Omeka”: Digitale Sammlung einfach online bringen. netbib. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s73w


Autor: Viola Voß

Jahrgang 1977, Sprachwissenschaftlerin und Bibliotheks-/Informationswissenschaftlerin, arbeitet an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster

0 Gedanken zu „“Omeka”: Digitale Sammlung einfach online bringen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.