Eine im SVR Jahresgutachten enthaltene Fotostrecke ließ bei mir die Frage aufkommen, wo ich etwas Ähnliches gesehen hatte. Die Erinnerung führte mich dann zu der Repräsentativuntersuchung „Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und NRW“, die unter dem Titel “Von Kult bis Kultur.Von Lebenswelt bis Lebensart” auf den Seiten von interkultur.pro seit wenigen Wochen erhältlich ist. Die Untersuchung zielte auf die Nutzung von Kultureinrichtungen durch Migranten in NRW, darunter auch Bibliotheken. Auftraggeber war hier der Ministerpräsident von NRW. Durchgeführt wurde die Untersuchung durch das Heidelberger Sozialforschungsinstitut Sinus Sociovision (furchtbare Seite); entsprechend ergaben sich die typischen Sinus-Milieus®, die Gruppen entlang der vertikalen Achse der sozialen Lage und der horizontalen Achse von Werthaltungen (von traditionell bis postmodern) entstehen lassen. Die so gebildeten Gruppen der Migranten unterscheiden sich nicht signifikant von denen der Mehrheitsbevölkerung. Wichtig ist, dass die Gruppe der Migranten sich in der Binnendifferenzierung nach Milieus, aber nicht hauptsächlich nach einer vorgeblichen ethnischen Gruppenzugehörigkeit darstellen lässt. Weitere Auftraggeber von Untersuchungen derselben (zunächst qualitativen, dann repräsentativ quantitativen) Befragungswelle waren u.a. die Caritas und insbesondere der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung. Dessen Studie “Migranten-Milieus : ein Kompass für die Stadtgesellschaft” geht auf den Zusammenhang von Stadtentwicklung und (Migranten-)Milieus ein. Ein spannender Ansatz, den vhw noch weiter ausbauen will. Eine hervorragende Einführung aus stadtsoziologischer Sicht ist “Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen” / Jens S. Dangschat … (Hrsg.); dort wird auch kritisch nach dem Vorrang von Milieus (Lebensstilen) oder sozialen Lebenslagen gefragt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Axel Schaper (31. Mai 2010). Immer schlimmer: immer mehr Ausländer im Milieu. netbib. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/s737