Wenn man mit einem Weblog unterwegs ist, macht man meist auch bald Erfahrungen mit weniger schönen Auswüchsen des Netzes. Da gibt es sehr dreiste Leute, die manuell oder automatisch Einträge von anderen Weblogs weiterverarbeiten/publizieren und die eigenen Weblogs damit füllen. Besonders beliebt sind “Stadtführer”, die, wenn sie nicht den Text klauen, meist mindestens einen Trackback hinterlasssen.
Wir hatten schon mehrfach mit solchen “make-money-fast”-Gestalten zu tun, ein eher lustiges Beispiel war Artikelverzeichnisse für Dorftrottel.
Ein anderes Beispiel für Contentklau gab es jüngst in der Gartenblogosphäre (Diebstahl in der Gartenblogosphäre ). Da es offensichtlich ein nicht ganz so professioneller Sammler war, wurde seinem Treiben relativ schnell ein Ende gesetzt. Claudia Klinger hat auch einen für andere Betroffene interessanten Weg aufgezeigt, wie man solchen Typen auf die Spur kommen kann, auch wenn der Domainbesitzer angeblich Linh Wang aus Hong Kong ist.
Eine weitere Pest sind Kommentar- und Trackbackspammer, die völlig zusammenhangslos auf Beiträge verlinken, um damit etwas linkjuice zu bekommen. Als Weblogneuling ist man natürlich immer froh, wenn überhaupt eine Reaktion auf einen kommt, und so schaltet man die Kommentare oder Trackbacks frei. Bei uns landen natürlich auch solche Kommentare oder auch hier. Als aktuelle Beispiele habe ich sie mal freigeschaltet, die Links zu der Website der Kommentierenden werden natürlich entfernt. Hier ein weiteres Beispiel, bei dem vergessen wurde, den Link zu entfernen..
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (10. Juni 2010). Contentklau, Kommentar- und Trackbackspam. netbib. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/s733
@ES
Eines würde mich doch noch interessieren. Was hast Du eigentlich gegen Stadtführer? Klar, für Einheimische, die eh jede Ecke kennen, ist das natürlich total langweilig. Nur muss man ja auch an die “Touristen” denken, die nur hin und wieder mal durch die Gegend reisen bwz. surfen und gerade nicht wissen, was in der Szene angesagt ist.
Ich habe natürlich nichts gegen echte Stadtführer! Aber es gibt für fast jede Stadt Pseudostadtfüher, die Weblogs abgrasen und sobald dort eine Stadt genannt wird, einem Trackback auf die Seite schleudern, vgl. den Beitrag Spamwelle: Stadtführer auf medinfo
Wieder etwas gelernt, dankeschön! :-)Ich hatte mich schon über den merkwürdigen Kommentar gewundert und habe ihn gerade gelöscht!
😉
Die Kommentare nehmen momentan wieder zu, ist mir auch aufgefallen. Einige geben sich sogar richtig Mühe und nehmen wenigstens halbwegs Bezug auf das, was geschrieben wurde. Einen habe ich daher auch stehen lassen.
Haben die Kommentarspammer hierzublog neuerdings auch alle Web.de-Adressen?