Das könnte die Dubletten-Mailingliste ablösen, weil die Funktionalitäten umfangreicher sind: ELTAB, die elektronische Tauschbörse für Bibliotheken, entwickelt von von der UB Kaiserslautern.
In ELTAB können Bibliotheken ihre Tauschmedien einstellen und anderen Bibliotheken anbieten. ELTAB wurde von der Universitätsbibliothek Kaiserslautern entwickelt und steht weltweit allen Bibliotheken offen.
Für das Einstellen von Medien ist eine Registrierung erforderlich. Bestellen kann man als Bibliothek aber auch ohne selbst über ELTAB anzubieten, eine Registrierung muss hierzu bislang nicht erfolgen. Nicht angemeldete Benutzer werden vor Absenden ihrer Bestellung aufgefordert ihre Kontaktdaten anzugeben, während angemeldete Benutzer vom System erkannt werden.
Es gibt eine Suchmöglichkeit,
man kann aber auch vorhandene Tauschlisten ansehen, nach Fachgebieten im Angebot browsen oder sich Angebote aber auch per RSS zusenden lassen.
Komfort wird aber nicht nur für die Suchenden geboten, auch die Anbieter haben komfortable Möglichkeiten, die Angebote einzustellen und zu verwalten. Die Hilfe verrät einem, auch ohne dass man einen Account hat, welche funktionen in der Verwaltung zur Verfügung gestellt werden.
Sehr wichtig finde ich noch folgenden Punkt, der in “Über Eltab” steht:
Der Tausch ist freibleibend, d. h. ohne Verpflichtung der anbietenden Bibliothek, die entsprechenden Medien auch abzugeben.
Alles in allem ein empfehlenswertes Angebot, zudem ein Projekt, das lebendig ist und weiterentwickelt wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (3. Mai 2010). ELTAB (Elektronische Tauschbörse für Bibliotheken). netbib. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/s70h
Ich versuche einmal ein paar Antworten:
1. aus Imagegründen? um etwas für die Profession zu tun? – Irgend etwas in der Art. Andere Bibliotheken richten Tagungen aus, geben Zeitschriften heraus, unterhalten Server etc.
Soweit ich weiß, macht das die UB aus eigenen Mitteln.
2. Das Kompetenznetzwerk wäre beispielsweise solch eine Plattform, http://www.bibliotheksportal.de/wir-ueber-uns/kompetenznetzwerk.html. Aber die machen auch nicht alles, beschränken sich auf wenige Kernaufgaben, übrigens in der Folge des DBI, des Deutschen Bibliotheksinstituts. – Aber es ist die Frage, warum man immer alles zentralisieren muss. Wenn ELTAB seit vier Jahren läuft und geschätzt wird, weshalb unbedingt etwas Neues aufmachen? (Andererseits ist auch nichts dagegen zu sagen. Neben ELTAB läuft immer noch die Dubletten-Mailingliste, die übrigens auch auf das DBI zurück geht).
3. Die Personalverbände haben nicht unbedingt das Motiv und die Funktion, die Institutionen zu unterstützen. Also käme der dbv als Institutionenverband in Frage, der auch das KNB managt. Und – wie schon gesagt -, hier hat man sich auf einige Kernaufgaben beschränkt.
Vielen Dank!
1. Leuchtet ein.
2. Ich sehe ein gewisses Synergiepotenzial in einer solchen Plattform, da die Einrichtungen in der Dublettenboerse vielleicht auch die eine oder andere Stelle ausschreiben oder ein Projekt anbieten wollen. Aber wahrscheinlich werden die Eltab-Betreiber nicht begeistert sein, wenn sie ihr System ein bisschen weiter aufbohren sollen. Oder vielleicht doch? 😉
3. Also gehören Angebote wie eine Stellen- oder Projektbörse nicht zu den Kernaufgaben? Ich hätte sie mit dazu gezählt, sinnvoll sind sie ja allemal.
Bei Dublettenbörse muss ich auch an Jobbörse und Projektbörse denken … und mir stellen sich dabei einige Fragen, die mir vielleicht jemand beantworten kann.
1. Warum macht die UB Kaiserslautern das eigentlich? Macht sie das alleine bzw. nur aus eigenen Mitteln? Und wie hoch ist wohl der Aufwand, unter “Ansprechpartner” sind immerhin 8 (!) Personen aufgeführt,
2. Kann bzw. sollte “man” nicht eine allgemeine Plattform schaffen, auf der Bibliotheken Stellenangebote einstellen, Projektideen veröffentlichen und Dubletten austauschen können? (Ich weiß, dass es die Inetbib gibt …)
3. Warum schafft es keines der Verbände, ein solches Angebot anzubieten? (Das ist so naiv gemeint wie es klingen mag. Ich kenne mich da überhaupt nicht aus.)