Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Widerspruch von professionell und Bibliothekar?

Unter dem Titel Ten Reasons Why ‘Professional Librarian’ is an Oxymoron hat ein Kollege ein recht weit beachteten und viel kommentierten Weblogbeitrag geschrieben. Natürlich treffen einige der Thesen auch auf andere Berufe zu, aber mir (und einigen anderen) scheint es doch so, dass zumindest in Deutschland Parallelwelten existieren: Einmal die, in der sich BibliothekarInnen z.B. … „Widerspruch von professionell und Bibliothekar?“ weiterlesen

Unter dem Titel Ten Reasons Why ‘Professional Librarian’ is an Oxymoron hat ein Kollege ein recht weit beachteten und viel kommentierten Weblogbeitrag geschrieben. Natürlich treffen einige der Thesen auch auf andere Berufe zu, aber mir (und einigen anderen) scheint es doch so, dass zumindest in Deutschland Parallelwelten existieren: Einmal die, in der sich BibliothekarInnen z.B. Dienstleistungen und Aufgaben ausdenken und ab und an Probleme mit der Selbstwahrnehmung haben, und dann die andere, in der sich die Leute tummeln, die sich nicht besonders darum kümmern und auch nicht unbedingt die Erwartung haben, von uns etwas Tolles lernen zu können… (Ausser vielleicht, wie man in PICA-Katalogen auf einen Titeleintrag verlinkt)

I hope these ten items put a little devil on the left shoulder of every librarian who claims professional status without a good dose of self-doubt to go with it. In reality, I think these 10 items put a special responsibility on so-called ‘professional’ librarians to step up and provide exemplary service to their communities.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Edlef Stabenau (3. Mai 2010). Widerspruch von professionell und Bibliothekar? netbib. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/s70e


0 Gedanken zu „Widerspruch von professionell und Bibliothekar?“

  1. Dass Bibliothekare mit ihrem Beruf und vor allem der Fremdwahrnehmung ihres Berufsstandes hadern, kann ich als Lehrer nachvollziehen. Das ist bei uns genauso. In Sachen Schule, Unterricht und Erziehung können alle mitreden. Unsere Ausbildung gilt als praxisfremd. Wir sind eine negative Auslese. Die mit den besseren Abiturnoten machen etwas anderes. Immerhin tröstlich: Für das bisschen Arbeit am Vormittag würden wir fürstlich bezahlt.

    Die Ähnlichkeiten gehen aber weiter (Thesen 2 und 4 von Deschamps): Man kann es sich als Lehrer leicht machen. Der gute Lehrer hat keine Vorteile gegenüber dem schlechten Lehrer. Jener kriegt obendrein das Burn-out-Syndrom. Da man nicht weiß, wie man gute Lehrerarbeit operationalisiert, fällt es auch schwer, das jeden Sommer von den Jungen Liberalen wieder geforderte Zulagensystem einzuführen. Die gesetzlichen Voraussetzungen dafür gibt es in Hessen schon sehr lange.

    Allerdings ändert sich gerade viel. Die Anforderungen steigen, die Professionalisierung nimmt zu (bzw. das, was man darunter zu verstehen glaubt).

    Bei Bibliothekaren mag dazu kommen, dass ihnen das Berufsbild durch die technologische Entwicklung abhanden zu kommen scheint: Informationen kriegt man im Internet, Bücher kann man downloaden. Mag sein, dass man da Nischen findet (information literacy), die eine Zeitlang tragen. So lange, bis die Suchmaschinen semantischer geworden sind und Amazon und Apple die einzigen Content-Lieferanten.

    Auf jeden Fall gibt es in der bibliothekarischen Fachliteratur viel auch für Laien Lesenswertes, unendlich viel mehr als vor etwa 10-15 Jahren. Es gibt auch viele Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Kenntnisse und deren Rat ich schätze.

    Problematisch finde ich, wenn die Gefühle der Unzulänglichkeit oder der fehlenden Akzeptanz zu einer Wagenburgmentalität führen, zu einem Realitätsverlust oder zur Verweigerung von Kommunikation. Ich nehme den hessischen dbv-Vorsitzenden (auch seinen Vorgänger) als Beispiel, auch wenn sie selbst gar keine Bibliothekare sind: Der jetzige, Herr Lenz, verzweifelt daran, dass er ein Einzelkämpfer sei, ein einsamer Streiter für Bibliotheken und Bibliothekare. Wir hatten noch nie Kontakt zu ihm. (Er war einmal bei einem Gespräch mit einem anderen Abgeordneten dabei.) Sein Vorgänger hat den LAG-Vorsitzenden zu einer Pressekonferenz zum Thema Schulbibliotheken nicht zugelassen.
    Eine Bibliothekarin schafft in ihrem Kreismedienzentrum eine Datenbank für 80 Schulen an (Munzinger-Archiv), die kein Lehrer braucht, und plant zukünftig auch noch einen „Führerschein“ zu verlangen, bevor man ihre Dienstleistungen nutzen darf.
    Lehrer werden mit Spiralcurricula von Bibliothekaren konfrontiert, die keine sind. Lehrer sollen mit ihren Klassen gut vorbereitet zu Bibliotheksführungen und -rallyes in die Stadtbibliothek kommen.
    Ein Bibliotheksverband will, dass „Zielvorgaben“ für die Bibliotheksbenutzung in die Lehrpläne eingearbeitet werden. Ein anderer Verband hat ein komplettes Curriculum „Informationskompetenz“ für alle Schuljahrgänge erarbeitet und erwartet, dass es umgesetzt wird.
    Fachstellenbibliothekare und Verbandsfunktionäre erklären uns die PISA-Ergebnisse und warum man deshalb Schulbibliotheken brauchen würde.

    Die Lösung für die genannten Probleme das Bibliothekarberufs, kann doch nicht sein, dass Bibliotheksverbände und Unternehmensberater jetzt raten, in die Schulen einzumarschieren. („Rein in die Schule“ überschreibt eine Bibliothekarin ihren Bericht von einer Fachveranstaltung auf der Leipziger Buchmesse.)

    Übrigens die 10. These von Deschamps ist widerlegbar: Es gäbe keine berühmten Bibliothekare. Lichtenberg war einer (Gut, er war ein Giftzwerg.) Casanova war aber auch einer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.