Verleger zur fatalen permanenten Revolution

Bedauerliche Aussage in einem interessanten Interview: Im Netz ist alles möglich, jederzeit. Aber eine Schulung, eine Auswahl, Differenzierung und Vermittlung von Wissen findet nicht statt. Komisch, ich dachte die ganze Zeit, dass es im Internet um Austausch der Einschätzung der Relevanz von Quellen geht, dass es Tutorials, Frage-Antwort-Dienste und vieles andere mehr gibt, welches eine … „Verleger zur fatalen permanenten Revolution“ weiterlesen

Bedauerliche Aussage in einem interessanten Interview:

Im Netz ist alles möglich, jederzeit. Aber eine Schulung, eine Auswahl, Differenzierung und Vermittlung von Wissen findet nicht statt.

Komisch, ich dachte die ganze Zeit, dass es im Internet um Austausch der Einschätzung der Relevanz von Quellen geht, dass es Tutorials, Frage-Antwort-Dienste und vieles andere mehr gibt, welches eine Anleitung, eine Erschließung bietet. Aber das kann/muss man ja nicht sehen, wenn man die digitale Revolution postuliert, die die pure Überforderung – anthropologisch gesehen – darstellt. Wie gut doch, dass wir beim unübersehbaren Buchmarkt wenigstens die Verleger hatten, die uns vor dem Schlimmsten, einer Bücherschwemme, bewahrt haben. Das war doch gewiß den kleinen Obulus wert, den sie einbehalten haben!
Ironie beiseite: Dass es keine kritische Öffentlichkeit mehr geben soll, ist eine Frechheit! Öffentlichkeit hing zwar stets eng mit Zeitungen und Verlegern zusammen, kann aber keineswegs darauf reduziert werden. Öffentlichkeit findet beispielsweise auf Straßen statt (Demos!), auf Veranstaltungen und eben mittlerweile auch im Internet. Ein bisschen überfordernd natürlich, weil sich so viele mit so unterschiedlichen, auch wertenden Meinungsäußerungen einbringen, nichtsdestotrotz stellt dies eine Öffentlichkeit jenseits der Massenmedien und Verlage dar. [via Die Welt]


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search